• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts
AT Administration
AT Redaktion
Registriert
01.11.16
Beiträge
14.983
WWDC-2023-Apple-Silicon-700x400.jpg


Jan Gruber
In einem entscheidenden Schritt zur Sicherung seiner technologischen Vorherrschaft hat Apple Berichten zufolge die initialen 2nm Chipfertigungskapazitäten von TSMC exklusiv gebucht. Dies folgt einem ähnlichen Muster wie bei der Einführung des 3nm-Prozesses, was Apple's Führungsposition in der Chiptechnologie stärkt.

Strategisches Treffen in Taiwan​


Jeff Williams, der Chief Operating Officer von Apple, traf sich kürzlich mit TSMC-Präsident C.C. Wei in Taiwan. Dieses geheime Treffen zielte darauf ab, die neuesten 2nm-Fertigungskapazitäten für die zukünftigen A- und M-Serie Chips von Apple zu sichern. Dieser Zug bestätigt Apples Strategie, stets die fortschrittlichste verfügbare Technologie für seine Produkte zu nutzen.

Bedeutung der 2nm Technologie​


Die 2nm-Technologie verspricht, durch eine dichtere Packung von Transistoren auf einem Chip, signifikante Verbesserungen in Leistung und Energieeffizienz. Es wird erwartet, dass diese Chips eine Leistungssteigerung von 10 bis 15 Prozent und eine Reduzierung des Stromverbrauchs um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu den 3nm-Chips bieten.

Apple's Exklusivität bei TSMC​


Apple hat sich bereits in der Vergangenheit die ersten Produktionskapazitäten von TSMCs 3nm-Prozess gesichert, die für die Herstellung des A17 Pro-Chips in den iPhone 15 Pro Modellen sowie für die M3 und M4 Chips in Macs und iPads verwendet wurden. Diese Exklusivität ermöglicht es Apple, die Nachfrage nach seinen Produkten ohne Produktionsengpässe zu decken und gleichzeitig einen technologischen Vorsprung vor der Konkurrenz zu bewahren.

Ein wichtiger Aspekt der Nutzung der 2nm-Chips ist die Unterstützung zukünftiger KI-Technologien. Apple plant die Entwicklung eines fortschrittlichen KI-Chips für Server in Rechenzentren, der verbesserte Funktionen für Siri bieten und durch die Integration von OpenAI's ChatGPT-Technologie verstärkt werden soll. Diese Chips werden nicht nur in Verbraucherprodukten verwendet, sondern auch in anspruchsvolleren KI-Anwendungen, die erhebliche Rechenleistung benötigen.

Langfristige Partnerschaft​


Die fortlaufende Partnerschaft zwischen Apple und TSMC erweist sich als äußerst vorteilhaft für beide Seiten. Apple profitiert von Zugang zu führender Halbleitertechnologie, während TSMC durch Apple als seinen größten Kunden stabile und hohe Einnahmen generiert.

Via Economic Daily News

Den Artikel im Magazin lesen.
 

SORAR

Pomme au Mors
Registriert
16.08.12
Beiträge
859
Und ich dachte kürzlich noch "Mensch, das ganze 5nm Zeugs in meinen Geräten ist schon so geil, besser kann und braucht es ja kaum zu werden! Ab jetzt wird Apple nur noch kleine Schritte bei den zukünftigen M-Chips machen."

Dann lese ich die positiven Reviews zum M4 Chip im 5,Xmm dünnem iPad mitsamt Leistungsvergleichen und schon reizt mich der N3E 3nm Node in den kommenden Macbook Pros. Ein M4 Pro der meinen M1 Max überflügelt bei zeitgleich geringerer Wärmeentwicklung und Stromverbrauch, joah, dazu sage ich nicht nein!

2nm zu 3nm klingt erstmal nicht brachial - aber es ist auch eben ein Shrink von 33%.

Toll fände ich mal, wenn man zumindest einmalig komplett auf jegliche Leistungssteigerung verzichten würden, spricht die Taktraten unverändert lässt, gerne auch die Kernanzahl, und dafür 40-50% weniger Verbrauch durch die Bank weg (iPhone bis Mac) durchsetzt. Davon hätten die meisten User (und die Umwelt) am Ende mehr. Aber +10% Leistung bei 30% Ersparnis sind natürlich auch mehr als nett, wenn es wirklich so kommt.
 

FuAn

Moderator
AT Moderation
Registriert
18.07.12
Beiträge
2.326
2nm zu 3nm klingt erstmal nicht brachial - aber es ist auch eben ein Shrink von 33%.

Das ist reines Marketingsprech und sagt weder etwas über die tatsächliche Gate breite noch über das Größenverhältnis zwischen den beiden Technology nodes aus.
Tatsächlich verringert sich der Gate pitch von 48nm auf 45nm bei 3nm zu 2nm…