Services

Superintelligenz – OpenAI gründet eigenes Team

Mit ChatGPT ist OpenAI ein großer Durchbruch in Sachen AI gelungen. Jetzt gründet die Firma ein eigenes Team rund um das Thema Superintelligenz – und deren Gefahren.

OpenAI, eine führende Organisation in der KI-Forschung, hat angekündigt, ein spezielles Team zur Bewältigung der Risiken von superintelligenten KI-Systemen zu bilden. Doch was bedeutet das für die Zukunft der KI?

Superintelligenz: Eine neue Ära der KI

Superintelligenz bezeichnet hypothetische KI-Modelle, die intelligenter sind als die klügsten Menschen und in mehreren Fachgebieten statt nur in einem Bereich hervorragende Leistungen erbringen. OpenAI geht davon aus, dass solche Modelle noch vor Ende des Jahrzehnts Realität werden könnten. „Superintelligenz wird die wirkungsvollste Technologie sein, die die Menschheit je erfunden hat und könnte uns helfen, viele der wichtigsten Probleme der Welt zu lösen“, so die Non-Profit-Organisation. Aber die enorme Macht der Superintelligenz könnte auch sehr gefährlich sein und zur Entmachtung der Menschheit oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen.“

Kontrolle und Ausrichtung der Superintelligenz

Das neue Team wird von OpenAI Chief Scientist Ilya Sutskever und Jan Leike, dem Leiter der Ausrichtungsabteilung des Forschungslabors, geleitet. OpenAI plant zudem, 20 Prozent seiner derzeit gesicherten Rechenleistung für die Initiative bereitzustellen, mit dem Ziel, einen automatisierten Ausrichtungsforscher zu entwickeln. Ein solches System würde OpenAI theoretisch dabei helfen, sicherzustellen, dass eine Superintelligenz sicher zu nutzen und mit menschlichen Werten ausgerichtet ist. „Obwohl dies ein unglaublich ehrgeiziges Ziel ist und wir nicht garantiert erfolgreich sein werden, sind wir optimistisch, dass eine konzentrierte, konzertierte Anstrengung dieses Problem lösen kann“, so OpenAI.

Regulierung der KI: Eine globale Herausforderung

Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Regierungen weltweit überlegen, wie sie die aufstrebende KI-Industrie regulieren sollen. In den USA hat Sam Altman, der CEO von OpenAI, in den letzten Monaten mindestens 100 Bundesgesetzgeber getroffen. Öffentlich hat Altman erklärt, dass eine KI-Regulierung „unverzichtbar“ ist und dass OpenAI „eifrig“ daran arbeitet, mit politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten. Doch wir sollten solchen Proklamationen und tatsächlich auch Bemühungen wie dem Superausrichtungsteam von OpenAI skeptisch gegenüberstehen.

Via Engadget

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple plant KI-Suchmaschine als Alternative zu Google

Apple befindet sich in einer Phase strategischer Neuorientierung im Bereich der Websuche. Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung generativer KI und…

8. Mai 2025

Apple Watch: Anhaltender Rückgang bei Verkaufszahlen durch Modelllücken

Die Apple Watch hat 2024 das zweite Jahr in Folge sinkende Verkaufszahlen verzeichnet. Laut aktuellen Daten von Counterpoint Research fielen…

8. Mai 2025

Apple-Zulieferer Jabil plant zweite Produktionsstätte für AirPods-Gehäuse in Indien

Der Apple-Zulieferer Jabil bereitet den Bau einer zweiten Produktionsstätte für AirPods-Gehäuse in Indien vor. Das neue Werk soll im Bundesstaat…

7. Mai 2025

ACCENTUM Open: Sennheiser bringt offene True-Wireless-Ohrhörer für mehr Klangfreiheit

Mit den neuen ACCENTUM Open erweitert Sennheiser sein Portfolio um offene Bluetooth-Ohrhörer, die sich durch eine besonders einfache Bedienung, eine…

7. Mai 2025

Apple Intelligence 2.0: Diese KI-Funktionen kommen auf Dein iPhone

Apple wird im Rahmen von iOS 19 eine neue Ausbaustufe seiner KI-Plattform Apple Intelligence vorstellen. Bereits mit iOS 18 startete…

7. Mai 2025

Apple verkauft jetzt generalüberholte iPhone 15 Pro-Modelle – mit Rabatt

Apple bietet ab sofort das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max wieder zum Kauf an – allerdings…

7. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen