Steve Wozniak, Mitbegründer von Apple, hat Bloomberg ein Interview gegeben. Natürlich wurde er auch zu neuen Produkten von Apple gefragt – und ist überraschend voll des Lobes. Das betrifft vor allem die Apple Card und die Apple Watch.
Seiner Aussage nach ist die Apple Watch aktuell sein „liebstes Gerät auf der ganzen Welt“. Er wechsle direkt vom Computer auf die Uhr und soll nicht zu den Leuten gehören, die nach dem Smartphone süchtig seien. Noch interessanter als die Gesundheitsfunktionen seien allerdings generell das Apple Wallet und Apple Pay für ihn. Ebenso lobende Worte gab es für die Apple Card. Das Aussehen soll perfekt zur Marke von Apple passen.
Kritik gab es natürlich auch – diesmal aber eher generell an großen Techkonzernen. Seiner Auffassung nach seien diese zu mächtig und sollten aus Kartellgründen, sowie wirtschaftlichen Belangen, aufgespaltet werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Via Bloomberg
Mozilla plant die Einstellung der beliebten App Pocket am 8. Juli. Die Entscheidung fiel aufgrund der sich wandelnden Nutzung des…
Apple hat immer noch alle seine Apple Pencils im Programm. Leider sind die digitalen Stifte aus Cupertino teuer. Es muss…
Der Druck auf Apple wächst. Die Forderung, iPhones in den USA zu produzieren, wird immer lauter. Präsident Donald Trump droht…
Die Forderung von US-Präsident Donald Trump, iPhones künftig in den USA zu produzieren, stößt auf deutlichen Widerstand von Expert:innen aus…
Ein jüngster Leak von iOS 18 überrascht Technikbegeisterte und Apple-Fans zugleich. Offenbar experimentierte Apple mit dem schnellen M3 Ultra Chip…
Ein überladener Mac kann die Systemleistung beeinträchtigen. Das Deinstallieren von nicht mehr benötigten Apps bringt mehr Ordnung auf deinem Gerät.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen