News

Sonos-CEO tritt nach missglücktem App-Redesign zurück

Sonos-CEO Patrick Spence hat nach acht Jahren an der Unternehmensspitze seinen Rücktritt bekannt gegeben. Hintergrund sind erhebliche Kritik und Umsatzrückgänge infolge eines problematischen App-Redesigns im Jahr 2024.

Fehlgeschlagenes Update mit weitreichenden Folgen

Im Mai 2024 veröffentlichte Sonos eine überarbeitete Version seiner App, die zeitgleich mit der Einführung der ersten Kopfhörer der Marke, der Sonos Ace, erschien. Das Update sollte die App modernisieren und neue Funktionen integrieren, stieß jedoch auf massive technische Probleme. Wichtige Features wie Schlaf-Timer, Alarme und barrierefreie Optionen wurden entfernt, was bei vielen Nutzer:innen auf Unverständnis stieß.

Darüber hinaus berichteten Nutzer:innen von Verbindungsproblemen, langsamer Performance und einer verwirrenden Benutzeroberfläche. Bei einigen älteren Sonos-Systemen führte das Update sogar dazu, dass sie kaum noch funktionsfähig waren. Diese Probleme trugen dazu bei, dass der Umsatz im vierten Quartal 2024 um 16 % sank, mit Prognosen eines weiteren Rückgangs um 15 % im Weihnachtsgeschäft.

Verlust des Kund:innenvertrauens und interne Herausforderungen

Obwohl Sonos einige der entfernten Funktionen wiederherstellte und sich öffentlich für die Fehler entschuldigte, blieb der Imageschaden bestehen. Patrick Spence erkannte die Versäumnisse in einer Stellungnahme an und versprach eine Verbesserung der App. Dennoch führte der Vorfall zu erheblichen internen Schwierigkeiten. So wurden geplante Produkte wie eine Set-Top-Box gestrichen, und rund 100 Mitarbeitende verloren im August 2024 ihren Arbeitsplatz.

Neuer Interim-CEO und Blick in die Zukunft

Der bisherige Vorstandsmitglied Tom Conrad übernimmt die Position des Interim-CEO. Conrad, Mitbegründer des Pandora-Musikdienstes und ehemaliger Vizepräsident bei Snap, ist seit 2017 Teil des Sonos-Boards. In einer E-Mail an die Mitarbeitenden betonte er die Notwendigkeit, das Vertrauen der Kund:innen zurückzugewinnen:

„Wenn es nicht funktioniert, werden unsere Kund:innen aus dem Moment gerissen und fühlen sich zu Recht im Stich gelassen. Dieses Jahr haben wir sie zu oft enttäuscht. Zurück zu den Grundlagen zu gehen, ist notwendig, reicht aber nicht aus, um die Zukunft zu erschließen, die wir uns alle für Sonos vorstellen.“

Conrad plant, das Portfolio des Unternehmens über den Bereich der Heimlautsprecher hinaus zu erweitern. Ob diese Maßnahmen ausreichen, um Sonos wieder auf Kurs zu bringen, bleibt abzuwarten.

Via: Macrumors

Michael Reimann

Neueste Artikel

So änderst Du die Standard-Apps auf Deinem iPhone

Mit Spannung wird Apples iOS 19 auf der Worldwide Developers Conference am 9. Juni erwartet. Auch wenn über das kommende…

25. Mai 2025

Digg Mitgründer Kevin Rose interessiert an Kauf von Pocket von Mozilla

Mozilla plant die Einstellung der beliebten App Pocket am 8. Juli. Die Entscheidung fiel aufgrund der sich wandelnden Nutzung des…

25. Mai 2025

Es muss nicht der von Apple sein: Digital Pencil von ESR ausprobiert

Apple hat immer noch alle seine Apple Pencils im Programm. Leider sind die digitalen Stifte aus Cupertino teuer. Es muss…

25. Mai 2025

Apple: Politischer Druck wiegt schwerer als Zölle

Der Druck auf Apple wächst. Die Forderung, iPhones in den USA zu produzieren, wird immer lauter. Präsident Donald Trump droht…

25. Mai 2025

Trumps iPhone-Tarifdrohung trifft auf rechtliche und technische Realität

Die Forderung von US-Präsident Donald Trump, iPhones künftig in den USA zu produzieren, stößt auf deutlichen Widerstand von Expert:innen aus…

24. Mai 2025

iOS 18 Leaks Enthüllen Apple-Test mit M3 Ultra Chip im MacBook Pro

Ein jüngster Leak von iOS 18 überrascht Technikbegeisterte und Apple-Fans zugleich. Offenbar experimentierte Apple mit dem schnellen M3 Ultra Chip…

24. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen