News

SESAC Streit: YouTube entfernt Songs von Nirvana und Adele

YouTube und YouTube Music sind in den letzten Tagen aufgrund eines Lizenzstreits mit der Verwertungsgesellschaft SESAC in die Schlagzeilen geraten. Nutzer:innen, die nach Songs von bekannten Künstler:innen wie Adele, Nirvana oder Kendrick Lamar gesucht haben, fanden stattdessen nur die Nachricht: „Dieses Video enthält Inhalte von SESAC. Es ist in deinem Land nicht verfügbar.“ Der Streit betrifft mehrere bekannte Titel und sorgt für Unmut bei Musikfans weltweit.

Was ist SESAC?

SESAC, die Society of European Stage Authors and Composers, ist eine Lizenzierungsorganisation, die sich auf die öffentliche Aufführung von Musik konzentriert. Sie wurde 1930 gegründet und verwaltet das Urheberrecht von über 15.000 angeschlossenen Songwriter:innen, Komponist:innen und Musikverlegern. Im Vergleich zu den größeren Verwertungsgesellschaften BMI und ASCAP ist SESAC zwar kleiner, repräsentiert jedoch zahlreiche prominente Künstler:innen. Seit 2017 gehört die Organisation zur Private-Equity-Firma Blackstone.

Gründe für den Streit

Der Konflikt zwischen YouTube und SESAC entstand, weil beide Parteien keine Einigung über die Verlängerung des bestehenden Lizenzvertrages erzielen konnten. Laut YouTube-Sprecherin Mariana de Felice waren die Verhandlungen bisher nicht erfolgreich, obwohl YouTube „in gutem Glauben“ verhandelt habe. Da der Vertrag mit SESAC vorzeitig ausgelaufen ist, musste YouTube alle von SESAC lizenzierten Inhalte aus seinem Angebot in den USA entfernen. Dies betrifft nicht nur Musikvideos, sondern auch Tracks auf YouTube Music.

Einige Medienberichte, wie von Variety, deuten darauf hin, dass diese Aktion auch als Verhandlungstaktik verstanden werden könnte. Es wird spekuliert, dass der Vertrag erst in der kommenden Woche offiziell ausläuft, YouTube jedoch bereits jetzt Druck auf SESAC ausüben will, um eine für das Unternehmen vorteilhaftere Einigung zu erzielen.

Auswirkungen auf Nutzer:innen und Künstler:innen

Die plötzliche Entfernung der Musik hat viele Nutzer:innen überrascht und enttäuscht, insbesondere da beliebte Songs wie Adeles „Rolling in the Deep“ oder Nirvanas Klassiker betroffen sind. Obwohl nicht alle SESAC-lizenzierten Songs entfernt wurden, ist der Zugang zu vielen Hits vorerst eingeschränkt. Besonders für Künstler:innen, deren Musik stark von Plattformen wie YouTube abhängt, kann der Streit negative Folgen haben, da ihnen wichtige Reichweite und damit verbundene Einnahmen fehlen.

Für YouTube ist es jedoch entscheidend, das Urheberrecht strikt einzuhalten, um größere rechtliche Probleme zu vermeiden. Bis eine Einigung mit SESAC erzielt wird, bleibt unklar, wann die betroffenen Songs wieder verfügbar sein werden. YouTube betont, dass die Gespräche weiterhin aktiv sind und hofft, die Musik bald wieder anbieten zu können.

Der Lizenzstreit zwischen YouTube und SESAC zeigt einmal mehr, wie kompliziert die Verhandlungen über Musikrechte im digitalen Zeitalter sein können. Solange keine Einigung erzielt wird, müssen Nutzer
mit Einschränkungen im Musikangebot rechnen. Es bleibt abzuwarten, ob und wann YouTube und SESAC eine Lösung finden, um die beliebten Songs wieder zugänglich zu machen.

Via The Verge

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Take-Two Interactive setzt auf Gedankenvielfalt statt DEI im Jahresbericht

In einer bemerkenswerten Wendung hat Take-Two Interactive, der Publisher hinter dem kommenden Spiel Grand Theft Auto VI, die Nennung von…

29. Mai 2025

Sky und WOW erhöhen Preise: Das sind die Gründe und betroffenen Abos

Sky Deutschland kündigt aktuell Preiserhöhungen für mehrere Abonnement-Angebote an. Diese betreffen primär Bestandskund:innen, deren Verträge in Kürze auslaufen. (mehr …)

29. Mai 2025

Googles neue KI Veo3 erzeugt täuschend echte Videos – Möglichkeiten und Risiken im Überblick

Google hat kürzlich mit Veo3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das realistische Videos erzeugen kann. Diese Technologie kombiniert hochwertige Videoanimationen mit…

29. Mai 2025

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen