News

Schwerwiegende Sicherheitslücken in DeepSeek-iOS-App entdeckt

Das Sicherheitsunternehmen NowSecure hat mehrere kritische Schwachstellen in der äußerst beliebten DeepSeek-iOS-App aufgedeckt. Diese Mängel stellen nicht nur eine Gefahr für den Datenschutz, sondern auch für die Sicherheit der Nutzer:innen dar. Als die App zunächst in die App-Store-Charts stieg, erlangte sie viel Aufmerksamkeit für ihre beeindruckenden KI-Fähigkeiten und die vergleichsweise geringe Hardware-Anforderung. Doch schnell zeigten sich massive Sicherheits- und Datenschutzprobleme, die nun dramatische Ausmaße annehmen.

Alarmierende Sicherheitsprobleme

Eines der schwerwiegendsten Probleme ist, dass DeepSeek die App Transport Security (ATS) von Apple global deaktiviert hat. Diese Maßnahme, die eigentlich dazu dient, sensible Daten ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen zu übertragen, wurde vollständig ausgeschaltet. In Konsequenz sendet DeepSeek personenbezogene Informationen unverschlüsselt über das Internet. Dies macht die Kommunikation über die App anfällig für Angriffe und Abhöraktionen. Darüber hinaus setzt die App, wo Daten verschlüsselt werden, auf den längst als unsicher geltenden Verschlüsselungsstandard 3DES. Dieser Algorithmus bietet kaum Schutz und birgt ein erhebliches Risiko für die Vertraulichkeit gespeicherter oder übertragener Daten.

Neben den technischen Sicherheitslücken ist auch das Datenmanagement ein Grund zur Sorge. DeepSeek sammelt systematisch große Mengen an Informationen über ihre Nutzer:innen, darunter zahlreiche kleine Datenpunkte, die bei der Kombination zu detaillierten Profilen führen können. Die so erfassten Informationen könnten genutzt werden, um Personen zu de-anonymisieren und sogar potenzielle Spionageziele zu identifizieren. Besonders sensibel ist dies bei Nutzern, die auf staatlichen Netzwerken wie FirstNet, dem Breitbandnetz für die öffentliche Sicherheit in den USA, aktiv sind. Die Anhäufung solch umfassender personenbezogener Daten stellt erhebliche Risiken dar, insbesondere in Kombination mit den bereits bekannten Sicherheitslücken.

Frühere Schwachstellen und Bedenken

Schon früh stand DeepSeek unter starkem Druck von Datenschützern und Regulierungsbehörden. Sowohl europäische Institutionen wie italienische und irische Datenschutzbeauftragte als auch US-Behörden begannen Ermittlungen, um die Einhaltung von Datenschutzstandards und mögliche nationale Sicherheitsrisiken zu überprüfen. Bereits in der Vergangenheit wurde bekannt, dass die App eine ungesicherte Datenbank betrieb, in der mehr als eine Million Datensätze, darunter Chatverläufe und geheime Schlüssel, für externe Zugriffe offen zugänglich waren. Diese Enthüllung löste eine Welle der Kritik aus und belastete das Vertrauen in die Anwendung stark.

DeepSeek-iOS-App: Konsequenzen und Reaktionen

NowSecure bewertet die iOS-Version von DeepSeek zwar als bedenklich, sieht jedoch die Android-Version als noch problematischer an. Dies wirft ein schlechtes Licht auf das Sicherheitsmanagement des Unternehmens insgesamt. In der Wirtschaft haben die Enthüllungen bereits erste Reaktionen ausgelöst. Einige Unternehmen, insbesondere im Bereich der sozialen Medien, haben Angestellten die Nutzung von DeepSeek auf beruflichen wie privaten Geräten vollständig untersagt. Diese Entscheidung zeigt, wie erheblich die Risiken eingeschätzt werden, vor allem wenn es um den Schutz sensibler Geschäftsdaten geht.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Analyse: Glasgehäuse-Technologie für das iPhone 2027 – Chancen und Herausforderungen

Apple plant für 2027 ein „größtenteils gläsernes, gebogenes iPhone“. Technisch stellt dies hohe Anforderungen an Material, Fertigung und Funktionalität. Diese…

12. Mai 2025

iPhone 2027: Apple plant ein fast vollständig gläsernes, gebogenes Design

Für das 20-jährige Jubiläum des iPhones im Jahr 2027 plant Apple offenbar ein radikales Neudesign. Laut Bloomberg-Analyst Mark Gurman soll…

12. Mai 2025

iOS 19 erleichtert das Einloggen in Hotel-WLANs deutlich

ie Anmeldung an öffentlichen WLANs ist oft umständlich. Mit iOS 19 will Apple diesen Prozess vereinfachen – durch die Synchronisierung…

12. Mai 2025

Papst Leo XIV trägt Apple Watch

Bei seiner ersten öffentlichen Messe als neuer Papst hat Leo XIV mit einem unerwarteten Detail Aufmerksamkeit erregt: einer Apple Watch.…

11. Mai 2025

iOS 18.5 Release steht unmittelbar bevor

Ihr könnt schon mal eure Geräte anwärmen, denn der Release von iOS 18.5, iPadOS 18.5, macOS 15.5, tvOS 18.5 und…

10. Mai 2025

Apple Pay jetzt direkt auf der PlayStation 5 nutzen – derzeit nur in den USA

Apple erweitert die Nutzbarkeit von Apple Pay auf neue Plattformen. Ab sofort kannst Du Spiele im PlayStation Store direkt auf…

10. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen