Ab dem 1. August 2016 fällt der so genannte Routerzwang. Bisher konnten Internet-Anbieter, vornehmlich Kabelunternehmen, dem Endkunden ein bestimmtes Gerät vorschreiben, bzw. installieren. Meistens bekam der Kunde keinen Zugriff auf Einwahldaten und konnte so keinen eignen Router verwenden. Wir erklären, was sich ab dem 1. August ändert.
In den Genuss der freien Routerwahl kommen Kunden, die einen Neuvertrag abschließen oder solche, deren Vertrag sich zu diesem Zeitpunkt verlängert. Sie bekommen kostenlos und unaufgefordert die Zugangsdaten übermittelt. Bestandskunden müssen bei einigen Anbietern erst in einen neuen Vertrag wechseln. Manche Provider stellen auch diesen Kunden die nötigen Daten zur Verfügung. Hier hilft nur Nachfragen an der Hotline.
Es liegt auf der Hand, dass der Router mit dem jeweiligen Netz kompatibel sein muss. Kabelinternet-Anbieter mussten ihre Spezifikationen den Herstellern offenlegen. Einige Hersteller haben daher auch ab sofort Router im Angebot, die mit den Anschlüssen klar kommen. Die Kundenhotlines der Anbieter geben Auskunft darüber, welche Modelle verwendet werden können.
Bei den Kabelinternet-Anbietern identifiziert sich der Router in der Regel über seine MAC-Adresse. Daher wird der Kunde seinen eigenen Router im Regelfall beim Anbieter telefonisch anmelden müssen. Danach wird er Zugangsdaten für eine evtl. vorhandene Telefonie bekommen. Einige Anbieter (zum Beispiel Vodafone/Kabel Deutschland) bieten eine Online-Aktivierung an. Im Zweifel auch hier vorher fragen.
Bei DSL (und seinen Ausprägungen VDSL/Vectroing etc.) wird in der Regel nur ein Benutzername und ein Passwort vergeben. Dieses ist bei den meisten Anbietern dem Kunden bekannt. Einige Carrier (zum Beispiel 1&1) bieten einen so genannten Startcode, mit dem der Router alle wichtigen Zugangsdaten und eine erste Grundkonfiguration automatisch vom Provider erhält.
Der Berliner Hersteller AVM hat eine Webseite mit allen in Deutschland vorhandenen Internet-Providern zusammengestellt. Dort kann man die Details zum jeweiligen Umstieg auf einen eigenen Router nachschauen.
Die jüngste Ankündigung von OpenAI sorgt für erhebliches Aufsehen in der Technologiebranche. (mehr …)
Mit der Veröffentlichung von macOS Ventura im Oktober 2022 stellte Apple eine spannende Neuerung vor. Nutzer:innen können seitdem ihre iPhone-Kameras…
Apple hat kürzlich ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max-Kopfhörer freigegeben. Die neueste Firmware trägt die Versionsnummer 7E108 und…
Apples Worldwide Developers Conference (WWDC) steht kurz bevor. In diesem Jahr gibt es bisher wenige Details zu macOS 16. Erwartest…
Apple plant eine strategische Öffnung seiner KI-Technologie für Drittentwickler:innen. Ziel ist es, eigene KI-Modelle für neue Apps verfügbar zu machen…
Apple und Epic Games haben ihren langjährigen Rechtsstreit um den App Store beigelegt. Infolge dessen ist das populäre Spiel „Fortnite“…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen