News

OpenAI untersucht möglichen Datenzugriff durch DeepSeek

Microsoft und OpenAI prüfen derzeit, ob eine mit DeepSeek verbundene Gruppe unrechtmäßig auf Daten der OpenAI-API zugegriffen hat. Dies berichtet Bloomberg News unter Berufung auf interne Quellen. Sicherheitsforscher:innen von Microsoft entdeckten im Herbst verdächtige Aktivitäten, bei denen eine große Menge an Daten aus der OpenAI-Programmierschnittstelle (API) exfiltriert wurde.

Verdacht auf unbefugte Datenabfragen

Die OpenAI-API ist die zentrale Schnittstelle, über die Entwickler:innen und Unternehmen Zugriff auf die KI-Technologie von OpenAI erhalten. Laut dem Bericht geht Microsoft davon aus, dass die fraglichen Datenabfragen mit DeepSeek in Verbindung stehen.

Microsoft ist der größte Investor von OpenAI und informierte das Unternehmen über die verdächtigen Aktivitäten. Ob es sich um einen Verstoß gegen Nutzungsbedingungen oder einen gezielten Datenabgriff handelt, ist derzeit Gegenstand der Untersuchungen.

DeepSeek auf dem Vormarsch

Das chinesische KI-Startup DeepSeek hat sich als kostengünstige Alternative zu westlichen Anbietern positioniert. Am Montag sorgte das Unternehmen für Schlagzeilen, als sein KI-Assistent in den US-App-Store-Charts vor ChatGPT landete. Dies führte zu einem Ausverkauf von Tech-Aktien, da Investoren auf eine wachsende Konkurrenz für OpenAI reagierten.

Ob es direkte Verbindungen zwischen den verdächtigen API-Abfragen und dem schnellen Aufstieg von DeepSeek gibt, bleibt unklar. Microsoft und OpenAI haben sich bislang nicht offiziell zu den Ermittlungen geäußert.

US-Regierung verfolgt den Fall

David Sacks, KI- und Krypto-Berater des Weißen Hauses, äußerte sich in einem Interview mit Fox News zu den Vorwürfen. Er bezeichnete es als „möglich“, dass DeepSeek unrechtmäßig geistiges Eigentum erworben habe.

Die zunehmende Konkurrenz zwischen westlichen und chinesischen KI-Startups rückt damit erneut in den Fokus. Regulierungsbehörden beobachten, ob und inwiefern Unternehmen geistiges Eigentum schützen können.

Ob DeepSeek tatsächlich OpenAI-Daten ohne Berechtigung genutzt hat, ist noch nicht geklärt. Microsoft und OpenAI wollen ihre Untersuchungen fortsetzen, um den Vorfall lückenlos aufzuklären.

Via Reuters

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Google will Gemini als AI-Option auf dem iPhone etablieren

Google-CEO Sundar Pichai hat am Mittwoch vor Gericht erklärt, dass er noch in diesem Jahr eine Integration von Gemini auf…

1. Mai 2025

Meta AI App kombiniert Chatbot und soziales Netzwerk

Meta erweitert seine KI-Offensive mit einer neuen App, die klassische Chatbot-Funktionen mit sozialen Interaktionen verbindet. Die Anwendung zeigt, wie sich…

30. April 2025

Zölle als Politikum: Amazon und das Weiße Haus im Streit um Preistransparenz

Ein Bericht über mögliche Pläne von Amazon, Zollkosten sichtbar zu machen, hat in Washington eine Kontroverse ausgelöst. Das Weiße Haus…

30. April 2025

Apple Watch SE 3: Neue Displaygrößen deuten auf modernes Design

Apple plant eine Neuauflage der günstigen Apple Watch SE. Erste Hinweise deuten auf neue Displaygrößen und mögliche Designänderungen hin. Laut…

30. April 2025

AirPlay-Sicherheitslücken bedrohen Millionen Geräte – auch Drittanbieter betroffen

Eine neue Analyse der Sicherheitsfirma Oligo offenbart gravierende Schwachstellen im AirPlay-Protokoll von Apple. Die Sicherheitslücken betreffen nicht nur Apple-Produkte, sondern…

30. April 2025

iPhone-Fertigung in Indien: Apple baut Produktionskapazitäten deutlich aus

Apple treibt den Ausbau seiner iPhone-Fertigung in Indien gezielt voran. Zwei neue Montagewerke von Tata Electronics und Foxconn sollen dabei…

30. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen