News

Nintendo prüft Auswirkungen neuer US-Zölle auf Switch 2

Nach der Ankündigung weitreichender Importzölle durch die US-Regierung steht Nintendo vor neuen Herausforderungen bei der Markteinführung seiner kommenden Konsole Switch 2. Der Start der Vorbestellungen in den USA wird verschoben.

US-Zölle treffen geplanten Marktstart

Nintendo of America-Präsident Doug Bowser hat gegenüber Wired erklärt, dass die Preisgestaltung der Switch 2 ohne Berücksichtigung möglicher Importzölle erfolgte. Die neue Konsole soll ab dem 5. Juni für 450 US-Dollar erhältlich sein. Nur wenige Stunden nach der Vorstellung kündigte US-Präsident Donald Trump massive Zölle auf Importgüter an.

Die daraus resultierende Unsicherheit führt dazu, dass US-Vorbestellungen, die ursprünglich am 9. April starten sollten, vorerst ausgesetzt werden. Nintendo muss zunächst die finanziellen Auswirkungen der Zölle analysieren und entsprechende Anpassungen vornehmen.

Produktion betrifft vor allem Asien

Ein Großteil der Komponenten und Fertigungsschritte der Switch 2 erfolgt aktuell in China, Vietnam und Kambodscha. Diese Länder sind von besonders hohen Zollraten betroffen: China mit 54 %, Kambodscha mit 49 % und Vietnam mit 46 %.

Nintendo hatte laut Bowser bereits zuvor begonnen, die Produktionsstandorte zu diversifizieren, um die Abhängigkeit von China zu verringern. Dennoch hat das Unternehmen bisher keine endgültige Lösung vorgestellt, wie es mit den zusätzlichen Importkosten umgehen wird.

Preisgestaltung unter Druck

Da der Endkundenpreis für die Switch 2 mit 450 US-Dollar bereits kommuniziert wurde, steht Nintendo vor einer strategischen Entscheidung. Entweder muss das Unternehmen die Marge verringern oder die Preise nachträglich anpassen.

Noch ist unklar, ob Nintendo bestehende Lagerbestände aus anderen Regionen für die US-Auslieferung nutzen kann. Auch ist nicht bekannt, ob eine Produktionsverlagerung kurzfristig umsetzbar ist. Die angekündigten Zölle treffen nicht nur Nintendo, sondern auch andere Elektronikhersteller mit Fertigung in Asien.

Das Unternehmen betont, dass es die Lage aktiv beobachte und mögliche Auswirkungen auf Preis und Verfügbarkeit sorgfältig bewerte.

Via: Techcrunch
Titelbild: Nintendo

Michael Reimann

Neueste Artikel

Meta AI App kombiniert Chatbot und soziales Netzwerk

Meta erweitert seine KI-Offensive mit einer neuen App, die klassische Chatbot-Funktionen mit sozialen Interaktionen verbindet. Die Anwendung zeigt, wie sich…

30. April 2025

Zölle als Politikum: Amazon und das Weiße Haus im Streit um Preistransparenz

Ein Bericht über mögliche Pläne von Amazon, Zollkosten sichtbar zu machen, hat in Washington eine Kontroverse ausgelöst. Das Weiße Haus…

30. April 2025

Apple Watch SE 3: Neue Displaygrößen deuten auf modernes Design

Apple plant eine Neuauflage der günstigen Apple Watch SE. Erste Hinweise deuten auf neue Displaygrößen und mögliche Designänderungen hin. Laut…

30. April 2025

AirPlay-Sicherheitslücken bedrohen Millionen Geräte – auch Drittanbieter betroffen

Eine neue Analyse der Sicherheitsfirma Oligo offenbart gravierende Schwachstellen im AirPlay-Protokoll von Apple. Die Sicherheitslücken betreffen nicht nur Apple-Produkte, sondern…

30. April 2025

iPhone-Fertigung in Indien: Apple baut Produktionskapazitäten deutlich aus

Apple treibt den Ausbau seiner iPhone-Fertigung in Indien gezielt voran. Zwei neue Montagewerke von Tata Electronics und Foxconn sollen dabei…

30. April 2025

Apple ordnet Führungsstrukturen in Regierungs- und Musikabteilung neu

Apple hat seine globale Führungsstruktur in zwei zentralen Bereichen neu organisiert: Regierungsangelegenheiten und Apple Music. Die Veränderungen sind Teil einer…

30. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen