News

Nintendo-Aktien stürzen nach neuen US-Zöllen ab

Die Aktien von Nintendo verzeichneten den stärksten Rückgang seit sieben Monaten, da Anleger:innen befürchten, dass die neuen US-Zölle unter Präsident Donald Trump die Preise für Spielekonsolen in den USA erhöhen könnten.

Massiver Kursverlust bei Nintendo und Sony

Nintendo-Aktien fielen in Tokio um 9,2 %, was den größten Rückgang seit dem 5. August 2024 darstellt. Zuvor hatte die Aktie im Februar ein Allzeithoch erreicht und war seit Jahresbeginn um 23 % gestiegen. Auch Sony, der Hersteller der PlayStation, verlor 4,2 % – ebenfalls der stärkste Rückgang seit Monaten.

Der Grund für diesen Einbruch liegt in den am 4. März von Trump verdoppelten Importzöllen auf chinesische Waren. Der neue Satz von 20 % könnte die Herstellungskosten von Konsolen wie der Nintendo Switch 2 erheblich steigern. Analysten erwarten, dass höhere Importkosten in den USA zu steigenden Verkaufspreisen führen. Da die USA der größte Markt für Spielekonsolen sind, könnte dies die Nachfrage nach den Geräten dämpfen.

Internationale Investoren ziehen sich zurück

Nicht nur die Sorgen um höhere Kosten setzen japanische Videospielaktien unter Druck. Auch der allgemeine Rückzug internationaler Investoren aus dem japanischen Aktienmarkt trägt zum Verkaufsdruck bei. Ungefähr 50 % der Nintendo-Aktien befinden sich in ausländischer Hand, was die Kursentwicklung besonders anfällig für globale Markttrends macht.

„Internationale Investoren reduzieren ihre Bestände an japanischen Aktien“, sagte Ikuo Mitsui, Fondsmanager bei Aizawa Securities. Selbst attraktive Aktien, die zuvor gehalten wurden, geraten nun unter Druck.

Marktbereinigung nach spekulativen Kursgewinnen

Analysten sehen den Rückgang auch als Folge von Gewinnmitnahmen und einer Marktbereinigung. Das Solactive Japan Games & Animation Index, in dem Nintendo, Sony und Bandai Namco gelistet sind, war seit Jahresbeginn um 14 % gestiegen – weit über dem 1,2 %-Rückgang des Topix-Index.

„Taktische Anleger:innen ziehen sich aus dem Markt zurück, da der Sektor historisch teuer geworden ist“, erklärte Robin Zhu, Analyst bei Sanford C. Bernstein. Auch Capcom und Konami verloren über 4 %, während Bandai Namco, das bisher zu den besten Performern des Jahres zählte, um 3,2 % fiel.

Die Entwicklungen zeigen, dass selbst die bislang starken Gaming-Aktien nicht immun gegen die Unsicherheiten der globalen Wirtschaft und die Handelspolitik der USA sind.

Via: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

iOS 19: Neue Lösung Für Den eSIM Wechsel Von iPhone Zu Android?

Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von iOS 19 könnten die Zeiten umständlicher eSIM-Übertragungen zwischen iPhone und Android vorbei sein. Einem Bericht…

28. Mai 2025

Apple erweitert Self Service-Reparaturprogramm um neue iPad-Modelle

Apple hat sein Self Service-Reparaturprogramm deutlich ausgeweitet. Ab sofort können Nutzer:innen auch aktuelle iPad-Modelle eigenständig reparieren – mit offiziellen Ersatzteilen,…

28. Mai 2025

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen