News

Neues Apple-Patent: Kommt die Puck-Maus zurück?

Apple könnte die Idee der berüchtigten „Puck-Maus“ neu aufleben lassen, allerdings mit modernster Technologie und einem cleveren Twist. Ein im September 2023 eingereichtes und im Januar 2025 bewilligtes Patent deutet auf ein Eingabegerät hin, das unabhängig von der Handhaltung und Ausrichtung problemlos funktioniert.

Adaptives Design für optimale Handhabung

Das Patent mit dem Titel „Input Device With Adaptive Grip Orientation“ beschreibt eine Maus, die rundum mit berührungsempfindlichen Sensoren ausgestattet ist. Diese erkennen, wie die Hand auf dem Gerät positioniert ist. Aus diesen Informationen wird automatisch die Oberseite der Maus bestimmt, unabhängig davon, wie sie gehalten wird. Die Orientierung der Zeigefingerrichtung wird durch das Muster der Handposition abgeleitet, und ein LED-Ring unter der Oberfläche zeigt an, welche Seite die Maus als „oben“ erkannt hat.

Mit dieser Technologie könnten Nutzer:innen die Maus greifen, ohne auf ihre Ausrichtung achten zu müssen. Besonders praktisch wäre das für Anwender:innen, die regelmäßig zwischen linker und rechter Hand wechseln – die Maus passt sich automatisch an.

Vorteile für Linkshänder:innen und dynamische Anpassungen

Eine weitere Neuerung betrifft die Anpassung an Links- und Rechtshänder:innen. Die Maus könnte automatisch erkennen, welche Hand sie steuert, und die Primär- und Sekundärklicks entsprechend dynamisch anpassen. Damit entfiele die Notwendigkeit, manuell zwischen Links- und Rechtshandmodi umzuschalten.

Apple setzt seit Jahren auf berührungsempfindliche Oberflächen statt physischer Tasten. Das neue Design könnte diesen Ansatz weiterentwickeln und Tipp- sowie Wischgesten noch intuitiver gestalten.

Nicht zwingend rund, aber mit Anklang an den „Puck“

Obwohl das Patent primär ein rundes Gerät beschreibt, erweitert Apple die Möglichkeiten auch auf ovale oder längliche Formen. Ein runder Grundkörper hätte jedoch einen gewissen Reiz, insbesondere wenn er größer ausfällt als das Original der „Puck-Maus“ aus den 1990er Jahren. Dieses war damals berüchtigt für seinen kleinen Durchmesser, der für viele Nutzer:innen unbequem war.

Apple könnte hier aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und die runde Maus mit einem ergonomischeren Design zurückbringen. Sie würde nicht nur funktionaler sein, sondern auch optisch einen Wiedererkennungswert bieten.

Via US Patent

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Meta AI App kombiniert Chatbot und soziales Netzwerk

Meta erweitert seine KI-Offensive mit einer neuen App, die klassische Chatbot-Funktionen mit sozialen Interaktionen verbindet. Die Anwendung zeigt, wie sich…

30. April 2025

Zölle als Politikum: Amazon und das Weiße Haus im Streit um Preistransparenz

Ein Bericht über mögliche Pläne von Amazon, Zollkosten sichtbar zu machen, hat in Washington eine Kontroverse ausgelöst. Das Weiße Haus…

30. April 2025

Apple Watch SE 3: Neue Displaygrößen deuten auf modernes Design

Apple plant eine Neuauflage der günstigen Apple Watch SE. Erste Hinweise deuten auf neue Displaygrößen und mögliche Designänderungen hin. Laut…

30. April 2025

AirPlay-Sicherheitslücken bedrohen Millionen Geräte – auch Drittanbieter betroffen

Eine neue Analyse der Sicherheitsfirma Oligo offenbart gravierende Schwachstellen im AirPlay-Protokoll von Apple. Die Sicherheitslücken betreffen nicht nur Apple-Produkte, sondern…

30. April 2025

iPhone-Fertigung in Indien: Apple baut Produktionskapazitäten deutlich aus

Apple treibt den Ausbau seiner iPhone-Fertigung in Indien gezielt voran. Zwei neue Montagewerke von Tata Electronics und Foxconn sollen dabei…

30. April 2025

Apple ordnet Führungsstrukturen in Regierungs- und Musikabteilung neu

Apple hat seine globale Führungsstruktur in zwei zentralen Bereichen neu organisiert: Regierungsangelegenheiten und Apple Music. Die Veränderungen sind Teil einer…

30. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen