News

Meta vs. Apple: Konflikt um App Store-Provisionen

In einer neuerlichen Eskalation zwischen Meta und Apple entbrennt ein Konflikt um die berüchtigte 30%-Provision, die Apple für In-App-Einkäufe im App Store einbehält. Meta empfiehlt seinen Nutzern nun, gesponserte Beiträge außerhalb des App Stores zu kaufen, um diesen Aufpreis zu umgehen. Diese Entwicklung markiert einen weiteren Höhepunkt in der anhaltenden Debatte über die Regeln und Gebührenstrukturen des App Stores. Apple erhebt seit Jahren eine Provision von 30% auf alle In-App-Einkäufe. Diese Praxis wurde in der Vergangenheit wiederholt von verschiedenen Entwicklern und Unternehmen hinterfragt. Trotz kleinerer Zugeständnisse von Apple bleibt die Grundstruktur der Gebühren unangetastet. Die jüngste Erweiterung der Gebührenpflicht auf gesponserte Beiträge in sozialen Netzwerken hat nun zu einer direkten Gegenreaktion von Meta geführt.

Metas Strategie

Meta informiert seine Werbekunden auf Facebook und Instagram darüber, dass Käufe gesponserter Beiträge besser außerhalb des App Stores getätigt werden sollten. Das Unternehmen aus Menlo Park betont, dass die durch Apple erhobene Servicegebühr eine direkte Folge der aktualisierten App Store Review Richtlinien ist. Meta beteuert, die anfallende Gebühr nicht für sich zu beanspruchen, sondern dass diese direkt an Apple geht. Die empfohlene Umgehung der App Store-Gebühren durch den Kauf von Prepaid-Guthaben über die Webseiten der Plattformen wird von Meta als bequeme und flexible Option für Unternehmen präsentiert.

Apples Position

Apple hingegen sieht in Metas Handeln einen Versuch, sich den Zahlungsverpflichtungen zu entziehen. Die Richtlinien des App Stores, die digitale Güter und Dienstleistungen betreffen, seien klar und seit langem etabliert. Apple argumentiert, dass das Boosting von Beiträgen, um mehr Reichweite zu erzielen, genau in diese Kategorie fällt. Die Einführung der Meta Ads Manager App, die alternative Zahlungsmethoden bietet, wird von Apple als weiterer Beleg für Metas Bestrebungen angesehen, die App Store-Gebühren zu umgehen.

Auswirkungen des Konflikts

Der Konflikt zwischen Meta und Apple wirft erneut Fragen über die Machtverhältnisse im digitalen Ökosystem auf. Während Meta versucht, seinen Werbekunden kostengünstigere Alternativen anzubieten, verteidigt Apple seine Geschäftsmodelle und die Integrität des App Stores.

Via Facebook und 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Google will Gemini als AI-Option auf dem iPhone etablieren

Google-CEO Sundar Pichai hat am Mittwoch vor Gericht erklärt, dass er noch in diesem Jahr eine Integration von Gemini auf…

1. Mai 2025

Meta AI App kombiniert Chatbot und soziales Netzwerk

Meta erweitert seine KI-Offensive mit einer neuen App, die klassische Chatbot-Funktionen mit sozialen Interaktionen verbindet. Die Anwendung zeigt, wie sich…

30. April 2025

Zölle als Politikum: Amazon und das Weiße Haus im Streit um Preistransparenz

Ein Bericht über mögliche Pläne von Amazon, Zollkosten sichtbar zu machen, hat in Washington eine Kontroverse ausgelöst. Das Weiße Haus…

30. April 2025

Apple Watch SE 3: Neue Displaygrößen deuten auf modernes Design

Apple plant eine Neuauflage der günstigen Apple Watch SE. Erste Hinweise deuten auf neue Displaygrößen und mögliche Designänderungen hin. Laut…

30. April 2025

AirPlay-Sicherheitslücken bedrohen Millionen Geräte – auch Drittanbieter betroffen

Eine neue Analyse der Sicherheitsfirma Oligo offenbart gravierende Schwachstellen im AirPlay-Protokoll von Apple. Die Sicherheitslücken betreffen nicht nur Apple-Produkte, sondern…

30. April 2025

iPhone-Fertigung in Indien: Apple baut Produktionskapazitäten deutlich aus

Apple treibt den Ausbau seiner iPhone-Fertigung in Indien gezielt voran. Zwei neue Montagewerke von Tata Electronics und Foxconn sollen dabei…

30. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen