News

Masimo-CEO Joe Kiani tritt nach Rauswurf aus dem Vorstand zurück

Joe Kiani, Gründer und langjähriger CEO des Medizintechnikunternehmens Masimo, ist von seinem Posten zurückgetreten. Dies geschieht nur wenige Tage, nachdem Aktionär:innen entschieden hatten, ihn aus dem Vorstand des Unternehmens zu entfernen. Der Schritt folgte auf einen intensiven Proxy-Kampf mit dem aktivistischen Hedgefonds Politan Capital Management.

Hintergrund des Konflikts

Der Streit zwischen Kiani und Politan begann im Jahr 2022, als Masimo die Übernahme des Audioherstellers Sound United für eine Milliarde US-Dollar ankündigte. Diese Akquisition stieß auf heftige Kritik von Politan, der fast neun Prozent der Anteile an Masimo hält. Der Fonds argumentierte, dass der Kauf von Sound United, bekannt für seine Audiomarken wie Denon und Polk Audio, von Masimos Kernkompetenzen im Medizintechnikbereich ablenken würde. Die Aktie des Unternehmens fiel seit der Ankündigung des Deals um mehr als 40 Prozent.

Neuer Vorstand und Führungskräftewechsel

Infolge des Proxy-Kampfes wurden Michelle Brennan und Quentin Koffey, Gründer von Politan, im letzten Jahr in den Vorstand von Masimo gewählt. Vergangene Woche wählten die Aktionär:innen zusätzlich zwei weitere Kandidat:innen, Darlene Solomon und Bill Jellison, die von Politan vorgeschlagen wurden, in den Vorstand und beschlossen gleichzeitig die Entlassung Kianis aus dem Gremium.

Michelle Brennan, eine erfahrene Führungskraft im Gesundheitswesen, wurde als interimistische CEO ernannt. Brennan war zuvor von Politan für den Vorstand nominiert worden. Kiani, der Masimo 1989 gründete, hatte zuvor angedeutet, dass er im Falle seines Rauswurfs als CEO zurücktreten und seine Anteile am Unternehmen verkaufen würde. Diese haben derzeit einen geschätzten Wert von 500 Millionen US-Dollar.

Zukunft von Masimos Consumer-Sparte

Masimo prüft derzeit strategische Alternativen für seine Consumer-Sparte, zu der auch die übernommenen Unternehmen Sound United und verschiedene Gesundheits-Tracking-Uhren gehören. Das Unternehmen hat bereits Angebote von bis zu 950 Millionen US-Dollar für diesen Geschäftsbereich erhalten. Es hat die Beratungsfirmen Centerview Partners und Morgan Stanley sowie die Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell beauftragt, die strategischen Optionen zu evaluieren.

Fazit

Der Rücktritt von Joe Kiani markiert das Ende einer Ära für Masimo. Der langjährige CEO und Gründer hat das Unternehmen über drei Jahrzehnte hinweg aufgebaut und geprägt. Mit dem Einzug von Politan in den Vorstand und der Ernennung neuer Führungskräfte steht Masimo nun vor einem möglichen Strategiewechsel. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Unternehmen in den kommenden Monaten entwickeln wird, insbesondere in Bezug auf die Zukunft seiner Consumer-Sparte und die geplante Neuausrichtung.

Zur Erinnerung: Masimo hat im letzten Jahr für einen Verkaufsstopp der Apple Watch Series 9 und Apple Watch Ultra 2 gesorgt. In der Folge musste Apple die Blutsauerstoff-Messfunktion in den beiden Modellen entfernen, um sie in den USA weiter zu verkaufen.

Via: Reuters

Michael Reimann

Neueste Artikel

Take-Two Interactive setzt auf Gedankenvielfalt statt DEI im Jahresbericht

In einer bemerkenswerten Wendung hat Take-Two Interactive, der Publisher hinter dem kommenden Spiel Grand Theft Auto VI, die Nennung von…

29. Mai 2025

Sky und WOW erhöhen Preise: Das sind die Gründe und betroffenen Abos

Sky Deutschland kündigt aktuell Preiserhöhungen für mehrere Abonnement-Angebote an. Diese betreffen primär Bestandskund:innen, deren Verträge in Kürze auslaufen. (mehr …)

29. Mai 2025

Googles neue KI Veo3 erzeugt täuschend echte Videos – Möglichkeiten und Risiken im Überblick

Google hat kürzlich mit Veo3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das realistische Videos erzeugen kann. Diese Technologie kombiniert hochwertige Videoanimationen mit…

29. Mai 2025

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen