News

Kein kostenloses Windows 11 Upgrade mehr mit alten Schlüsseln

Für das kostenlose Windows 11 Upgrade gab es einige öffentlich bekannte Wege. Mit alten Windows 7 oder Windows 8 Keys konnte man sparen – das endet jetzt aber.

In den vergangenen Jahren war es eine gern genutzte Methode für viele, ihre Systeme auf die neuste Windows-Version zu aktualisieren, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit alten Windows 7 oder 8 Schlüsseln ließ sich der Zugang zu den neueren Versionen erschleichen. Doch nun hat Microsoft dem ein Ende gesetzt. Was bedeutet das für Dich und welche Alternativen bleiben?

Ein cleveres Schlupfloch wird geschlossen

Bis vor kurzem war es möglich, Windows 11 durch Verwendung eines alten Windows 7- oder Windows 8-Schlüssels zu aktivieren. Dieses Schlupfloch ermöglichte ein kostenloses Upgrade, eine Praxis, die offenbar von Microsoft toleriert wurde. Doch die Dinge haben sich geändert. Ende letzten Monats kündigte Microsoft an, diese Schlüssel für die Aktivierung von Windows 11 zu sperren. Anfangs gab es keine klare Linie, wann diese Änderung umgesetzt werden würde, aber nun ist es offiziell: Die Windows 7-Schlüssel sind für saubere Installationen von Windows 11 gesperrt.

Was bedeutet das für bestehende Upgrades?

Falls Du bereits einen alten Schlüssel zur Aktualisierung auf Windows 11 verwendet hast, ändert sich Dein Aktivierungsstatus nicht. Du behältst Deine digitale Lizenz, die weiterhin funktionieren sollte. Doch für diejenigen, die planten, dieses Schlupfloch in der Zukunft zu nutzen, ist die Botschaft klar: Es ist Zeit, einen echten Windows 11-Schlüssel zu erwerben.

Windows 11 Upgrade – Auf zum legitimen Upgrade

Der Weg für ein kostenloses Upgrade ist zwar versperrt, doch die Notwendigkeit, auf dem neuesten Stand zu bleiben, bleibt bestehen. Mit einem echten Windows 11-Schlüssel bist Du auf der sicheren Seite, und Dein System ist bereit für die neuesten Features und Sicherheitsupdates, die mit Windows 11 kommen.

Microsofts Entscheidung, die Verwendung alter Schlüssel für kostenlose Upgrades zu blockieren, mag für einige eine unangenehme Überraschung sein. Doch letztendlich ist es ein Schritt, der darauf abzielt, die Legitimität und Sicherheit des Betriebssystems zu gewährleisten.

Via WinFuture

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Take-Two Interactive setzt auf Gedankenvielfalt statt DEI im Jahresbericht

In einer bemerkenswerten Wendung hat Take-Two Interactive, der Publisher hinter dem kommenden Spiel Grand Theft Auto VI, die Nennung von…

29. Mai 2025

Sky und WOW erhöhen Preise: Das sind die Gründe und betroffenen Abos

Sky Deutschland kündigt aktuell Preiserhöhungen für mehrere Abonnement-Angebote an. Diese betreffen primär Bestandskund:innen, deren Verträge in Kürze auslaufen. (mehr …)

29. Mai 2025

Googles neue KI Veo3 erzeugt täuschend echte Videos – Möglichkeiten und Risiken im Überblick

Google hat kürzlich mit Veo3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das realistische Videos erzeugen kann. Diese Technologie kombiniert hochwertige Videoanimationen mit…

29. Mai 2025

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen