Vor einigen Tagen sorgte ein iOS-Fehler für Aufregung: Stellt man das Datum von iPhone oder iPad auf 1. Januar 1970, kann das iPhone nach einem Neustart erst in einigen Stunden wieder verwendet werden. Mit der kürzlich veröffentlichten vierten Betaversion von iOS 9.3 gehört der Bug nun der Vergangenheit an.
Gelöst wurde das Problem, indem es schlichtweg keine Möglichkeit mehr gibt, das Datum unter iOS auf einen Zeitpunkt vor dem 31. Dezember 2000 umzustellen. Außerdem holt das bald erscheinende Update Geräte, die durch den 1970-Bug noch gesperrt sind, wieder zurück ins Leben.
Via MacRumors
Apple stellt mit Safari-Nutzer:innen neue Weichen für den Zugang zum Internet. Die Integration KI-gestützter Suchsysteme könnte den etablierten Marktführer Google…
Apple geht erneut juristisch gegen ein Urteil vor, das seine US-App-Store-Praxis grundlegend verändern würde. Nach der jüngsten Entscheidung einer Bundesrichterin,…
Apple Music erweitert seine Musikentdeckungsfunktionen durch eine neue dynamische Playlist. Die kürzlich eingeführte „Viral Chart“-Playlist basiert auf tagesaktuellen Daten von…
Apple befindet sich in einer Phase strategischer Neuorientierung im Bereich der Websuche. Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung generativer KI und…
Die Apple Watch hat 2024 das zweite Jahr in Folge sinkende Verkaufszahlen verzeichnet. Laut aktuellen Daten von Counterpoint Research fielen…
Der Apple-Zulieferer Jabil bereitet den Bau einer zweiten Produktionsstätte für AirPods-Gehäuse in Indien vor. Das neue Werk soll im Bundesstaat…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen