Lange Zeit unterstützte Apple zwei Sicherheitsverfahren zur Absicherung des Apple-Accounts: Die zweistufige Bestätigung und das neuere Verfahren, die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die ältere Schiene wird nun mit iOS 11 und macOS High Sierra aufgelassen, wie Mac & i berichtet. Nutzer der zweistufigen Bestätigung müssen mit den neuen Betriebssystemen auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung wechseln.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sei jedem Nutzer ans Herz gelegt, auch jenen die bisher keine dieser Sicherheitsfunktionen verwendet haben. Denn diese führt eine weitere Sicherheitsbarriere ein: Selbst wenn das Apple-ID- bzw. iCloud-Passwort abhanden kommen sollte, ist der Account weitgehend geschützt. Denn für eine Anmeldung ist, wie der Name sagt, ein zweiter Faktor notwendig.
Meldet man sich etwa per Browser oder auf einem bisher unbekannten Gerät mit seinem Apple-Account an, ist zusätzlich zum Passwort ein sechstelliger Code notwendig. Dieser wird an ein zuvor definiertes, vertrauenswürdiges Gerät gesendet. Bei iPhone, iPad, Apple Watch und Mac erfolgt dies per Push-Nachricht, der Code kann aber auch per SMS oder Anruf übermittelt werden.
Im Vergleich zwischen zweistufiger Bestätigung und Zwei-Faktor-Authentifizierung konnte vor allem ein Detail als Nachteil gesehen werden. Bei der zweistufigen Bestätigung gab es noch einen Wiederherstellungsschlüssel, den man ausgedruckt haben sollte und mit dem man sich auch ohne Passwort oder SMS-Code anmelden konnte.
Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung gab es diesen Schlüssel bisher nicht. Sollte man sein Passwort also vergessen und auch keine Möglichkeit zum Zurücksetzen des Passworts haben, muss eine Account-Wiederherstellung durchgeführt werden. Dieser Vorgang nimmt jedoch mehrere Tage in Anspruch, wie Apple auf seinen Support-Seiten schreibt.
Mit iOS 11 und macOS High Sierra bietet Apple aber auch für die Zwei-Faktor-Authentifizierung einen Wiedeherstellungsschlüssel an. Die Option dafür wird bei der Aktualisierung auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung angeboten. Apple schreibt jedoch, dass es bei Nutzung des Wiederherstellungsschlüssel dann keine andere Möglichkeit zur Account-Wiederherstellung gibt.
Via Mac & i
Apple wird die bisherige HomeKit-Architektur im Herbst 2025 endgültig abstellen. Nutzer:innen müssen spätestens bis dahin auf die neue Version umsteigen,…
Apple setzt erneut ein kontroverses Zeichen in der Auseinandersetzung um Zahlungsabwicklungen im App Store. Nach mehreren Gerichtsentscheidungen in den USA…
Apple integriert Bedienungshilfen systematisch in alle Betriebssysteme. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Barrierefreiheit durch technische Innovation zu stärken. Neue Funktionen…
Audionachrichten sind eine beliebte Möglichkeit, um schnell und unkompliziert zu kommunizieren. iPhone-Nutzer:innen stehen jedoch vor einem ungewöhnlichen Problem. Immer wieder…
Samsung hat das Galaxy S25 Edge vorgestellt, ein ultradünnes Smartphone, das direkt gegen Apples iPhone 17 Air antritt. Mit einer…
Apple hat kürzlich das neueste Update für sein beliebtes Betriebssystem macOS veröffentlicht. Version 15.5, besser bekannt als Sequoia, bringt nur…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen