Es ist eigentlich keine große Überraschung: Goldman Sachs sieht Apple Card Savings als Missgriff. Die Bank fährt weiterhin große Verluste durch die Apple Card ein.
Die Zusammenarbeit zwischen Tech-Giganten und Finanzinstitutionen verspricht oft eine Win-Win-Situation. Doch nicht immer gehen solche Partnerschaften reibungslos vonstatten. Ein lebendiges Beispiel hierfür ist die Kooperation zwischen Apple und Goldman Sachs bei der Einführung von Apple Card Savings. Ein hochrangiger Vertreter von Goldman Sachs drückte kürzlich seine Unzufriedenheit mit dem Projekt aus und bezeichnete es als „verdammten Fehler“. Doch worin liegt das Problem?
Apple Card Savings, ein Sparangebot das vor einigen Monaten in den USA mit attraktiven Zinsvorteilen eingeführt wurde, erfreute sich schnell großer Beliebtheit. Viele Anleger:innen haben die Chance ergriffen und ihr Geld in diesen Sparaccounts deponiert. Doch während Apple die Früchte dieser Initiative erntet, hat Goldman Sachs mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Bank berichtet von signifikanten Verlusten in den letzten Monaten und denkt darüber nach, sich aus dem Endkundengeschäft zurückzuziehen.
Die entstandene Situation lässt das Finanzinstitut nach Auswegen suchen. Der Hauptgrund für die Unzufriedenheit liegt in den neuen Kundeneinlagen, die es für Goldman Sachs erschweren, das Geschäft abzustoßen. Der unerwartete Erfolg der Sparangebote bringt die Bank in eine Zwickmühle. Das zeigt einmal mehr, dass Erfolg manchmal auch seine Schattenseiten haben kann.
Inmitten der unklaren Lage bringen Goldman-Mitarbeiter, die an der Apple-Partnerschaft beteiligt sind, verschiedene Optionen ins Spiel. Eine davon ist, dass Apple einen größeren Anteil der Partnerschaft übernimmt und sogar der Kreditgeber für neue Kreditkartenausgaben und -emissionen werden könnte, während Goldman Sachs die bestehenden Kredite weiterverwalten würde. Obwohl dieser Vorschlag etwas außergewöhnlich erscheint, ist in der dynamischen Finanzwelt alles möglich.
Noch ist unklar, wie die Partnerschaft zwischen Apple und Goldman Sachs sich weiterentwickeln wird. Doch diese Situation zeigt deutlich, dass selbst gut durchdachte Kooperationen manchmal unerwartete Wendungen nehmen können. Wir halten die Augen offen und werden über die weiteren Entwicklungen berichten.
Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…
Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…
Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…
Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem neuen Rechtsrahmen zur Vorratsdatenspeicherung. Ziel der Initiative ist es, den Zugriff auf Kommunikationsdaten für…
Mit dem Mai-Update 2025 erweitert Apple die Möglichkeiten zur Musikproduktion in Logic Pro auf Mac und iPad erheblich. Im Zentrum…
Die beruhigende Wirkung von Weißem Rauschen ist nicht von der Hand zu weisen. Forschungen aus den Proceedings of the National…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen