Kategorien: News

EU fordert Ende „diskriminierender“ Geo-Blocking-Praktiken bei Apple

Die Europäische Union hat Apple wegen angeblich diskriminierender Geo-Blocking-Praktiken gegenüber EU-Kund:innen abgemahnt. Eine Untersuchung der Europäischen Kommission und der Consumer Protection Cooperation (CPC) identifizierte potenziell unzulässige Maßnahmen, die Apple in verschiedenen Diensten anwendet, darunter der App Store, iTunes Store, Apple Arcade, Books, Podcasts und Apple Music.

Welche Geo-Blocking-Praktiken sind betroffen?

Die Untersuchung ergab, dass Apple seine Kund:innen auf Zahlungsmethoden aus dem Land ihres Apple-Accounts beschränkt und den Zugang zu Apps, die in anderen EU/EWR-Ländern verfügbar sind, blockiert. Darüber hinaus haben Nutzer:innen nur Zugriff auf eine länderspezifische Benutzeroberfläche, die das EU-Recht zur Vermeidung von Geo-Blocking einschränkt. Dies erschwert es Kund:innen, zwischen den Ländern zu wechseln, was gegen die EU-Vorschriften verstößt, die eine „diskriminierungsfreie Bereitstellung von Dienstleistungen“ für Kund:innen unabhängig von ihrer Nationalität oder ihrem Wohnort fordern.

Die Europäische Kommissarin Margrethe Vestager betonte, dass die EU gegen Geo-Blocking vorgehen wird und kein Unternehmen das Recht habe, Kund:innen aufgrund ihrer Herkunft zu benachteiligen.

Apple drohen Strafen bei fehlender Anpassung

Apple hat nun einen Monat Zeit, um Maßnahmen zur Beseitigung dieser Geo-Blocking-Praktiken vorzuschlagen. Andernfalls könnte die EU Durchsetzungsmaßnahmen ergreifen, die Strafen von bis zu vier Prozent des globalen Jahresumsatzes beinhalten. Die EU hat Apple bereits wegen anderer Verstöße mit einer Strafe von 1,84 Milliarden Euro belegt und prüft derzeit eine zusätzliche Strafe in Höhe von bis zu 38 Milliarden US-Dollar für „Anti-Steering“-Praktiken.

Die Forderung der EU zeigt den Druck, den Regulierungsbehörden auf große Technologieunternehmen ausüben, um diskriminierende Praktiken zu verhindern und die Rechte der Verbraucher:innen in der gesamten Union zu schützen.

Via: The Verge
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Take-Two Interactive setzt auf Gedankenvielfalt statt DEI im Jahresbericht

In einer bemerkenswerten Wendung hat Take-Two Interactive, der Publisher hinter dem kommenden Spiel Grand Theft Auto VI, die Nennung von…

29. Mai 2025

Sky und WOW erhöhen Preise: Das sind die Gründe und betroffenen Abos

Sky Deutschland kündigt aktuell Preiserhöhungen für mehrere Abonnement-Angebote an. Diese betreffen primär Bestandskund:innen, deren Verträge in Kürze auslaufen. (mehr …)

29. Mai 2025

Googles neue KI Veo3 erzeugt täuschend echte Videos – Möglichkeiten und Risiken im Überblick

Google hat kürzlich mit Veo3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das realistische Videos erzeugen kann. Diese Technologie kombiniert hochwertige Videoanimationen mit…

29. Mai 2025

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen