Paul M. Nakasone, ehemaliger Direktor der National Security Agency (NSA), ist dem Vorstand von OpenAI beigetreten. Dies gab das Unternehmen, geleitet von CEO Sam Altman, bekannt.
Nakasone, der die NSA von 2018 bis Februar dieses Jahres leitete, bringt eine umfangreiche Erfahrung in Sachen nationale Sicherheit und Cybersicherheit mit. Während seiner Zeit bei der NSA befürwortete er die Erneuerung des Foreign Intelligence Surveillance Act, der kritische Überwachungsbefugnisse regelt. Seine Expertise soll nun dazu beitragen, OpenAIs Bemühungen in der Cybersicherheit zu stärken, insbesondere im Hinblick auf die schnelle Erkennung und Reaktion auf Cyberbedrohungen.
Der Sicherheitsausschuss, dem Nakasone beitreten wird, wurde im Mai unter der Leitung von Sam Altman angekündigt. OpenAI betont, dass Sicherheit eine oberste Priorität darstellt, besonders in Zeiten, in denen die Organisation wichtige personelle Veränderungen erlebt. Der Abgang von Ilya Sutskever, Mitbegründer und Chefwissenschaftler, und die Kritik an der Sicherheitskultur bei OpenAI durch den Forscher Jan Leike, der das Unternehmen kürzlich verließ, unterstreichen die Dringlichkeit einer verstärkten Fokussierung auf sichere KI-Entwicklungen.
Bret Taylor, Vorstandsvorsitzender von OpenAI, äußerte sich positiv über Nakasones Beitritt: „General Nakasones beispiellose Erfahrung wird OpenAI dabei helfen, seine Mission zu erfüllen und sicherzustellen, dass künstliche allgemeine Intelligenz der gesamten Menschheit zugutekommt.“ Nakasone wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der strategischen Ausrichtung der Sicherheitsmaßnahmen von OpenAI spielen.
Der Vorstand von OpenAI besteht nun aus namhaften Persönlichkeiten wie Adam D’Angelo, Larry Summers, Bret Taylor, Dr. Sue Desmond-Hellmann, Nicole Seligman und Fidji Simo. Dee Templeton von Microsoft hat zudem einen nicht stimmberechtigten Beobachtersitz inne.
Via The Verge
Mit Spannung wird Apples iOS 19 auf der Worldwide Developers Conference am 9. Juni erwartet. Auch wenn über das kommende…
Mozilla plant die Einstellung der beliebten App Pocket am 8. Juli. Die Entscheidung fiel aufgrund der sich wandelnden Nutzung des…
Apple hat immer noch alle seine Apple Pencils im Programm. Leider sind die digitalen Stifte aus Cupertino teuer. Es muss…
Der Druck auf Apple wächst. Die Forderung, iPhones in den USA zu produzieren, wird immer lauter. Präsident Donald Trump droht…
Die Forderung von US-Präsident Donald Trump, iPhones künftig in den USA zu produzieren, stößt auf deutlichen Widerstand von Expert:innen aus…
Ein jüngster Leak von iOS 18 überrascht Technikbegeisterte und Apple-Fans zugleich. Offenbar experimentierte Apple mit dem schnellen M3 Ultra Chip…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen