Kategorien: News

Diversity-Bericht 2015: „Es gibt noch eine Menge zu tun“

Nachdem Apple vor einem Jahr erstmals einen Diversity-Bericht veröffentlicht hat, wurden auf der Apple-Webseite nun aktuelle demographische Zahlen zur Belegschaft des Unternehmens veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr sind dabei zwar geringe Fortschritte erkennbar, Apple-CEO Tim Cook ist sich in einem offenen Brief trotzdem bewusst, dass es noch eine Menge zu tun gebe. „Manche Leute werden diese Webseite lesen und unsere Fortschritte sehen. Andere werden erkennen, wie viel weiter wir noch gehen müssen. Wir sehen beides“, so Cook.

Im letzten Jahr waren 70 Prozent der Apple-Belegschaft männlich. Die aktuellen Zahlen, deren Daten am 27. Juni 2015 erhoben wurden, zeigen hier mit einem Rückgang auf 69 Prozent eine leichte Verbesserung. Apple hat alleine im vergangenen Jahr weltweit 11.000 Frauen eingestellt – eine Zunahme von 65 Prozent im Vergleich zum Jahr zuvor. Zudem gibt Cook an, in den USA im vergangenen Jahr 2.200 Schwarze und 2.700 Hispanics – eine Zunahme von 50 bzw 66 Prozent – aufgenommen zu haben. „In den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind fast 50 Prozent der Mitarbeiter, die wir in den USA eingestellt haben, Frauen, Schwarze, Hispanics oder amerikanische Ureinwohner“, erklärt Cook.

„Diversity ist für die Innovation entscheidend und für Apples Zukunft unentbehrlich. Wir streben danach, mehr zu tun als unser Unternehmen einfach nur mit den Berufsanwärtern, die zur Anstellung verfügbar sind, vielfältiger zu gestalten. Wir müssen die zugrundeliegenden, umfassenden Herausforderungen anpacken, neue Möglichkeiten anbieten und eine zukünftige Generation an Mitarbeitern schaffen, die so vielfältig ist wie die Welt um uns herum“, so Apple-CEO Tim Cook in dem offenen Brief.

Apple setzt dabei nicht nur Initiativen im eigenen Unternehmen, sondern fördert auch die Gemeinschaft über die eigenen Grenzen hinaus. „Als ein Beispiel: Wir sind stolz darauf, im letzten Jahr von Frauen und Minderheiten geführte Geschäfte mit über 650 Millionen US-Dollar unterstützt zu haben“, erklärt Cook. „Wir wollen, dass jede Person, die sich unserem Team anschließt, und jeder Kunde, der unsere Stores besucht oder uns für Support anruft, sich willkommen fühlt. Wir glauben an Gleichberechtigung für alle – unabhängig von Rasse, Alter, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Ethnizität, Religion oder sexueller Orientierung. Das gilt in unserem gesamten Unternehmen rund um die Welt, ohne Ausnahmen.“

Via Apple

Martin Wendel

Neueste Artikel

Große Datenbank mit Millionen Klartext-Passwörtern enthält auch Apple-Logins

Ein gigantischer Datenfund sorgt derzeit für weltweites Aufsehen. Eine ungeschützte Datenbank mit 184 Millionen Datensätzen wurde auf einem Webserver entdeckt.…

23. Mai 2025

Trump droht Apple mit 25 % Strafzöllen auf iPhones aus dem Ausland

Apple steht erneut im Fokus politischer Forderungen aus den USA. Ex-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Apple mit einem Zoll von…

23. Mai 2025

Ausblick auf WWDC 2025: Designrevolution, Apple Intelligence und mehr

Apple steht kurz vor seiner großen Software-Enthüllung 2025. Am 9. Juni wird die Worldwide Developers' Conference (WWDC) die nächsten Schritte…

23. Mai 2025

Apple stoppt Entwicklung einer Apple Watch mit Kamera für 2027

Apple hat Berichten zufolge die Entwicklung einer Apple Watch mit integrierter Kamera eingestellt. Laut Bloomberg planten sie ursprünglich Modelle der…

23. Mai 2025

Apple bereitet Markteinführung seiner Smart Glasses für 2026 vor

Apples Smart Glasses sollen Berichten zufolge Ende 2026 auf den Markt kommen. Diese Nachricht, von Bloomberg verbreitet, lässt Technikinteressierte aufhorchen.…

23. Mai 2025

So öffnest Du das Kontrollzentrum auf Deinem iPhone ohne vom oberen Bildschirmrand zu wischen

iPhone-Nutzer:innen kennen das Problem: Mit nur einer Hand das Kontrollzentrum zu öffnen, kann knifflig werden. Apple versteckt dort viele nützliche…

23. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen