News

Deutsche Wettbewerbsbehörde verstärkt Überwachung von Microsoft

Am Montag gab das deutsche Bundeskartellamt bekannt, dass es Microsoft als ein Unternehmen mit „überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ eingestuft hat. Diese Klassifizierung ermöglicht es der Behörde, stärkere Maßnahmen gegen den Technologieriesen zu ergreifen, um wettbewerbswidrige Praktiken zu verhindern.

Microsoft unter schärferer Beobachtung

„Microsofts zahlreiche Produkte sind in Unternehmen, öffentlichen Behörden und privaten Haushalten allgegenwärtig und unverzichtbar“, sagte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts. Das Microsoft-Ökosystem sei stärker und vernetzter als je zuvor. Ähnliche Einstufungen wurden bereits Apple, Google und Meta zuteil, was bedeutet, dass Microsoft künftig unter strengere Aufsicht fällt und bei wettbewerbswidrigem Verhalten härtere Sanktionen drohen.

Microsoft reagierte darauf und erklärte, man erkenne die Verantwortung an, ein gesundes Wettbewerbsumfeld zu unterstützen. Ein Sprecher des Unternehmens sagte: „Wir werden uns bemühen, proaktiv, kooperativ und verantwortungsbewusst mit dem Bundeskartellamt zusammenzuarbeiten.“

Hintergrund: Wettbewerbsprobleme in der EU

Im Juni wurde Microsoft von der Europäischen Kommission mit einer hohen Geldstrafe belegt, nachdem das Unternehmen beschuldigt wurde, seine Chat- und Video-App Teams illegal mit seinem Office-Produkt verknüpft zu haben, um Konkurrenten wie Slack einen unfairen Nachteil zu verschaffen.

Die neuen Befugnisse des Bundeskartellamts gelten nun für Microsoft als Ganzes und nicht nur für einzelne Produkte oder Dienstleistungen, was die Reichweite der regulatorischen Maßnahmen deutlich erhöht.

Fazit

Mit der verschärften Überwachung durch das Bundeskartellamt steht Microsoft nun verstärkt im Fokus der deutschen Wettbewerbsbehörden. Das Unternehmen wird sich künftig intensiver mit den Anforderungen des Kartellrechts auseinandersetzen müssen, um möglichen Strafen und weiteren Einschränkungen zu entgehen.

Via: Reuters

Michael Reimann

Neueste Artikel

Take-Two Interactive setzt auf Gedankenvielfalt statt DEI im Jahresbericht

In einer bemerkenswerten Wendung hat Take-Two Interactive, der Publisher hinter dem kommenden Spiel Grand Theft Auto VI, die Nennung von…

29. Mai 2025

Sky und WOW erhöhen Preise: Das sind die Gründe und betroffenen Abos

Sky Deutschland kündigt aktuell Preiserhöhungen für mehrere Abonnement-Angebote an. Diese betreffen primär Bestandskund:innen, deren Verträge in Kürze auslaufen. (mehr …)

29. Mai 2025

Googles neue KI Veo3 erzeugt täuschend echte Videos – Möglichkeiten und Risiken im Überblick

Google hat kürzlich mit Veo3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das realistische Videos erzeugen kann. Diese Technologie kombiniert hochwertige Videoanimationen mit…

29. Mai 2025

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen