Kategorien: News

Der Weg zum verifizierten Twitter-Account

Vielleicht ist es Einigen schon mal aufgefallen: Einige Twitter-Accounts haben einen kleines blaues Symbol hinter ihrem Twitter-Namen. Damit wird signalisiert, dass es sich um die Person oder Firma handelt, die dort angezeigt wird und nicht etwa einen Fake. Bisher konnte man als Twitter-Nutzer nur abwarten, ob man „veryfied“ wird. Ab sofort kann man einen solchen Haken beantragen. Einen Haken hat die Sache aber immer noch.

Wer Wert darauf legt, im Netz als etwas Besonderes wahrgenommen zu werden und außerdem seine Echtheit, bzw. Authentizität darstellen will, wird sich über eine Verifikation seines Twitter-Accounts sicher freuen. Zu den bisher ca. 187.000 verifizierten Accounts gehören vor allem Politiker, Sportler, Schauspieler und Medienschaffende. Außerdem Radio- und Fernsehsender sowie große Firmen.

Bisher konnte man als Twitter-Nutzer nicht viel tun, damit man den Haken hinter seinen Twitter-Namen bekommt. Auf den Seiten von Twitter hieß es sinngemäß: „Sollte man zu der Gruppe von Personen gehören (Politiker, Sportler, Schauspieler und Journalisten), kann man mit einer Verifikation rechnen, sollte sich aber gedulden. Weil Twitter sich durch den Berg der User „wühlen“ würde. Einen Antrag auf Verifikation gibt es nicht“. Die Anzahl der Follower sei dabei nicht relevant.

Nach welchen Kriterien Twitter bis dato vorgegangen ist, blieb aber dennoch im Dunkeln.

Dies ist nun seit dem 19. Juli anders. Man kann nun aktiv eine Verifikation des Twitter-Profils beantragen, wie Twitter selber in einer Pressemitteilung darstellt. Damit bekommt man zwar immer noch keine Sicherheit, dass Twitter dies auch tut, aber immerhin das Gefühl etwas dafür getan zu haben.

Einen Haken hat die Sache aber immer noch. Damit Twitter überhaupt einen Antrag auf Verifizierung zulässt, muss das Twitter-Konto ein paar Voraussetzungen erfüllen:

  • Eine verifizierte Telefonummer
  • Eine bestätigte E-Mail-Adresse
  • Eine Biografie
  • Ein Profilfoto
  • Ein Geburtsdatum
  • Eine Webseite
  • Tweets müssen öffentlich zu sehen sein

Im Formular selber müssen dann noch drei Webseiten angegeben werden, aus denen weiter hervorgeht, dass die Person „echt“ ist. Außerdem werden hauptsächlich Accounts von Menschen aus: Musik, Film, Mode, Regierung, Politik, Religion, Journalismus, Medien, Sport, Wirtschaft und anderen wichtigen Bereichen genehmigt, wie Twitter den Prozess selber nennt.

Wie lange das Verfahren bis zum Blau hinterlegten Haken nach Antragsstellung dauert, gibt Twitter allerdings nicht an. Nach Absenden erhält man nur den Hinweis, dass man in jedem Fall eine Mail erhalten wird.

Ist der Account erst mal mit dem kleinen blauen Symbol ausgestattet, hat man ein paar neue Funktionen. Beispielsweise kann man bei den Benachrichtigungen wählen, welche noch angezeigt werden sollen. Zum Beispiel nur noch Erwähnungen von anderen mit verifizierten Accounts.

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple erweitert Self Service-Reparaturprogramm um neue iPad-Modelle

Apple hat sein Self Service-Reparaturprogramm deutlich ausgeweitet. Ab sofort können Nutzer:innen auch aktuelle iPad-Modelle eigenständig reparieren – mit offiziellen Ersatzteilen,…

28. Mai 2025

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen