News

Apples Leiter für Barrierefreiheit unterstreicht die Bedeutung von KI für Menschen mit Behinderungen

Sarah Herrlinger, Apples globale Leiterin für Barrierefreiheit, sprach auf dem Web Summit Lisbon 2024 über die zentralen Maßnahmen des Unternehmens zur Verbesserung der Zugänglichkeit seiner Geräte. Ein besonderes Augenmerk legte sie dabei auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen.

Apple und der Einsatz von KI für Barrierefreiheit

Laut Herrlinger verfolgt Apple seit 1985 das Ziel, seine Technologien für alle zugänglich zu machen. Das Unternehmen sieht Barrierefreiheit als „Menschenrecht“ und betrachtet diese als Motor für Innovationen. Auf dem Web Summit stellte Herrlinger dar, wie KI dabei hilft, Menschen mit Behinderungen im Alltag zu unterstützen.

Beispielsweise ermöglicht die Eye Tracking-Funktion Nutzer:innen die Steuerung von Geräten nur durch Augenbewegungen. Menschen mit Hörverlust profitieren von der Geräuscherkennung, die sie auf akustische Signale wie Türklingeln oder Alarme aufmerksam macht.

Fortschritte bei Siri und AssistiveTouch

Auch Siri leistet durch die Integration der Apple-Intelligenz einen wertvollen Beitrag zur Barrierefreiheit, indem sie Apple-Geräte immer präziser und freihändig bedienbar macht. Herrlinger hob zudem die Funktion 

AssistiveTouch auf der Apple Watch hervor, die es Nutzer:innen ermöglicht, das Gerät mithilfe von Handgesten zu steuern. Besonders die Double-Tap-Geste der Apple Watch Series 9 ermöglicht eine komfortable Interaktion ohne direkte Berührung des Bildschirms.

Soziale Barrieren abbauen

Für Apple bedeutet Barrierefreiheit auch, das soziale Stigma zu reduzieren, das oft mit Behinderungen verbunden ist. Die jüngste Software-Aktualisierung der AirPods Pro 2 bietet klinische Funktionen zur Hörgesundheit und ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Technologie das Leben von Menschen verbessern kann.

Apple hat eine spezielle Webseite eingerichtet, auf der detaillierte Informationen zu allen barrierefreien Funktionen der Geräte zu finden sind. Damit zeigt das Unternehmen, wie tief es sich der Unterstützung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen verpflichtet fühlt.

Via iFeed.pt

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Take-Two Interactive setzt auf Gedankenvielfalt statt DEI im Jahresbericht

In einer bemerkenswerten Wendung hat Take-Two Interactive, der Publisher hinter dem kommenden Spiel Grand Theft Auto VI, die Nennung von…

29. Mai 2025

Sky und WOW erhöhen Preise: Das sind die Gründe und betroffenen Abos

Sky Deutschland kündigt aktuell Preiserhöhungen für mehrere Abonnement-Angebote an. Diese betreffen primär Bestandskund:innen, deren Verträge in Kürze auslaufen. (mehr …)

29. Mai 2025

Googles neue KI Veo3 erzeugt täuschend echte Videos – Möglichkeiten und Risiken im Überblick

Google hat kürzlich mit Veo3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das realistische Videos erzeugen kann. Diese Technologie kombiniert hochwertige Videoanimationen mit…

29. Mai 2025

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen