Am 26. Juni 2024 veröffentlichte Apple ein White Paper, das den strategischen Ansatz des Unternehmens zur Langlebigkeit seiner Produkte erläutert. Dieses Dokument beleuchtet die verschiedenen Säulen, die Apple in Bezug auf Softwareupdates, Sicherheit, Datenschutz, Umweltschutz und Reparaturfähigkeit verfolgt.
Apple legt großen Wert auf langjährige Unterstützung seiner Produkte durch Softwareupdates. Das Unternehmen hat kürzlich die Kompatibilität von iOS 17 mit iPhone-Modellen, die seit 2018 eingeführt wurden, bestätigt. Ähnlich verhält es sich mit iPadOS 17 und macOS Sonoma, die Geräte unterstützen, die seit 2017 bzw. 2018 auf dem Markt sind. Selbst für ältere Systeme wie das iOS 15 bietet Apple weiterhin kritische Sicherheitsupdates an, um auch Geräte wie das iPhone 6s aus dem Jahr 2015 abzudecken.
Die Langlebigkeit von Apple-Produkten zeigt sich auch darin, dass Hunderte Millionen iPhones bereits seit mehr als fünf Jahren in Gebrauch sind. Dies übertrifft die Nutzungsdauer von Geräten anderer Hersteller und stützt sich auf Analysen von CIRP und Kantar ComTech Global.
Ein weiterer Schwerpunkt in Apples Strategie ist die Reparaturfähigkeit der Produkte. Das Unternehmen bemüht sich, ein Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und einfacher Reparierbarkeit zu finden, ohne dabei Sicherheit und Datenschutz zu vernachlässigen. Apple hat kürzlich Verbesserungen angekündigt, um die Unterstützung für Akkus von Drittanbietern zu erleichtern. Ab Ende 2024 werden Akkuzustandsmesswerte angezeigt, wobei klar darauf hingewiesen wird, dass Apple die Genauigkeit dieser Daten nicht garantieren kann.
Das Unternehmen hat auch sein Self-Service-Reparaturprogramm auf M3 Macs ausgeweitet und bietet nun Unterstützung für gebrauchte Originalteile an. Die positive Bewertung dieses Ansatzes durch Reparatur-Experten wie iFixit zeigt, dass Apple ernsthafte Anstrengungen unternimmt, die Lebensdauer und Reparaturfähigkeit seiner Produkte zu verbessern.
Das White Paper von Apple betont auch das Engagement für Umweltschutz und Datenschutz. Durch sorgfältig gestaltete Produktmodule, die auf häufige Reparaturen ausgelegt sind, und eine transparente Kommunikation über die Reparaturprozesse, strebt Apple eine Reduzierung der Umweltauswirkungen an. Die Einführung von Technologien, die den Schutz der Produkte gegen Wasser und Staub verbessern, sowie die Förderung der Wiederverwendbarkeit durch sichere Löschverfahren sind nur einige der Initiativen, die in dem White Paper behandelt werden.
Via Apple
Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem neuen Rechtsrahmen zur Vorratsdatenspeicherung. Ziel der Initiative ist es, den Zugriff auf Kommunikationsdaten für…
Mit dem Mai-Update 2025 erweitert Apple die Möglichkeiten zur Musikproduktion in Logic Pro auf Mac und iPad erheblich. Im Zentrum…
Die beruhigende Wirkung von Weißem Rauschen ist nicht von der Hand zu weisen. Forschungen aus den Proceedings of the National…
Apple steht abermals im Fokus der Europäischen Union. Das Unternehmen hat bis zum 22. Juni Zeit, um den App Store…
Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von iOS 19 könnten die Zeiten umständlicher eSIM-Übertragungen zwischen iPhone und Android vorbei sein. Einem Bericht…
Apple hat sein Self Service-Reparaturprogramm deutlich ausgeweitet. Ab sofort können Nutzer:innen auch aktuelle iPad-Modelle eigenständig reparieren – mit offiziellen Ersatzteilen,…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen