Apple intensiviert in jüngerer Vergangenheit seine Bemühungen, Nutzer:innen zum Eintausch älterer Geräte über das „Trade In“-Programm zu motivieren. Ziel des Programms ist, die Wiederverwertung alter Geräte zu erhöhen und zugleich den Absatz neuer Modelle zu fördern. Aktuell läuft eine spezielle Aktion, die Nutzer:innen beim Tausch eines iPhone 12 oder neuer eine erhöhte Gutschrift verspricht. Dieser Beitrag untersucht detailliert die Bedingungen, Vor- und Nachteile des Programms und vergleicht es mit Alternativen, etwa dem Privatverkauf.
Bis einschließlich 18. Juni bietet Apple temporär höhere Gutschriften für den Eintausch ausgewählter iPhone-Modelle ab Generation 12 an. Konkret hängt die Höhe der Gutschrift stark vom jeweiligen Modell sowie dessen Zustand ab. Nutzer:innen senden dabei ihr altes Gerät ein und erhalten einen Preisnachlass beim Kauf eines neuen iPhones. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die aktuell angebotenen maximalen Beträge:
iPhone 15 Pro Max: bis zu 770 Euro
iPhone 15 Pro: bis zu 680 Euro
iPhone 15 Plus: bis zu 535 Euro
iPhone 15: bis zu 515 Euro
iPhone 14 Pro Max: bis zu 615 Euro
iPhone 14 Pro: bis zu 535 Euro
iPhone 14 Plus: bis zu 415 Euro
iPhone 14: bis zu 405 Euro
iPhone SE (3. Generation): bis zu 150 Euro
iPhone 13 Pro Max: bis zu 445 Euro
iPhone 13 Pro: bis zu 405 Euro
iPhone 13: bis zu 300 Euro
iPhone 13 mini: bis zu 250 Euro
iPhone 12 Pro Max: bis zu 315 Euro
iPhone 12 Pro: bis zu 295 Euro
iPhone 12: bis zu 200 Euro
iPhone 12 mini: bis zu 180 Euro
Diese Werte gelten ausdrücklich für Geräte in optimalem Zustand. Den endgültigen Betrag legt Apple nach Prüfung des Geräts individuell fest. Eine vollständige Auflistung bietet Apple direkt auf seiner „Trade In“-Webseite.
Das Apple Trade-In-Programm bietet Nutzer:innen eine unkomplizierte Methode, ältere Geräte schnell und bequem loszuwerden. Der Prozess ist standardisiert: Das alte Gerät wird direkt eingeschickt und bewertet. Anschließend erfolgt der direkte Preisnachlass beim Kauf eines Neugeräts. Der große Vorteil dabei liegt in der einfachen und zuverlässigen Abwicklung, ohne Verhandlungen oder Risiko.
Allerdings bringt der komfortable Prozess auch finanzielle Einbußen mit sich. Die angebotenen Gutschriften sind oft geringer als erzielbare Verkaufspreise auf dem Privatmarkt. Besonders Geräte in exzellentem Zustand erzielen privat erfahrungsgemäß deutlich höhere Preise. Die Differenz kann je nach Modell und Zustand beträchtlich sein. Nutzer:innen sollten daher sorgfältig abwägen, wie wichtig ihnen Komfort gegenüber möglichen höheren Erlösen ist.
Beim direkten Vergleich zwischen Trade In und Privatverkauf ergeben sich klare Unterschiede. Während Apple eine garantierte und schnelle Abwicklung bietet, kann der Privatverkauf zeitintensiv und komplex sein. Der mögliche Gewinn fällt jedoch oft erheblich höher aus. Insbesondere Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Swappie oder Rebuy ermöglichen Nutzer:innen höhere Verkaufserlöse. Allerdings erfordert der Privatverkauf zusätzliche Arbeit wie Verhandlungen, Versand oder Treffen mit Käufer:innen.
Für Nutzer:innen, die den Aufwand scheuen, bietet das Trade-In-Programm von Apple eine attraktive, zeitsparende Lösung. Jene, die möglichst hohe Erlöse anstreben, profitieren hingegen von privaten Verkaufsplattformen. Eine sorgfältige Marktanalyse und Preisvergleich vor Entscheidung für oder gegen Apple Trade In ist daher empfehlenswert.
Via Anbieter
Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem neuen Rechtsrahmen zur Vorratsdatenspeicherung. Ziel der Initiative ist es, den Zugriff auf Kommunikationsdaten für…
Mit dem Mai-Update 2025 erweitert Apple die Möglichkeiten zur Musikproduktion in Logic Pro auf Mac und iPad erheblich. Im Zentrum…
Die beruhigende Wirkung von Weißem Rauschen ist nicht von der Hand zu weisen. Forschungen aus den Proceedings of the National…
Apple steht abermals im Fokus der Europäischen Union. Das Unternehmen hat bis zum 22. Juni Zeit, um den App Store…
Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von iOS 19 könnten die Zeiten umständlicher eSIM-Übertragungen zwischen iPhone und Android vorbei sein. Einem Bericht…
Apple hat sein Self Service-Reparaturprogramm deutlich ausgeweitet. Ab sofort können Nutzer:innen auch aktuelle iPad-Modelle eigenständig reparieren – mit offiziellen Ersatzteilen,…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen