News

Apple Store führt „Request to Pay“ als neue Bezahloption ein

Apple erweitert die Zahlungsmöglichkeiten im deutschen Online Store. Neben Kreditkarte, PayPal, Apple Pay und Gutscheinkarten kannst Du jetzt auch die neue Option „Request to Pay“ (R2P) nutzen. Dieses Verfahren, basierend auf Banküberweisungen, wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank angeboten.

So funktioniert „Request to Pay“ im Apple Store

Mit „Request to Pay“ ergänzt Apple die klassischen Bezahlmethoden durch ein bankbasiertes Verfahren. Sobald Du deine Produkte in den Warenkorb gelegt und die Lieferadresse angegeben hast, kannst Du auf der Bezahlseite die Option „Banküberweisung“ auswählen.

Nach Eingabe Deiner IBAN variiert der Ablauf je nach Bank:

  • Direktbanken bearbeiten die Überweisung in der Regel innerhalb von ein bis drei Tagen.
  • Andere Banken leiten Dich häufig direkt zu einem Online-Banking-Formular weiter, wo Du die Überweisung in Echtzeit abschließen kannst.

Ein Vorteil des Verfahrens: Alle notwendigen Informationen wie Rechnungsnummer oder Zahlungsdetails werden automatisch an das Online-Banking übermittelt. Du musst keine Angaben händisch eingeben, was den Prozess erleichtert.

Die technische Abwicklung übernimmt die Deutsche Bank, die dabei auch Zugriff auf die relevanten Daten erhält. Neben Apples Datenschutzbestimmungen gelten also auch die Regularien der Deutschen Bank.

Vor- und Nachteile der neuen Zahlungsoption

„Request to Pay“ bringt praktische Vorteile mit sich, insbesondere in Bezug auf Automatisierung und Zuverlässigkeit. Da Zahlungsdetails automatisch verarbeitet werden, reduziert sich das Risiko von Fehlern beim Eingeben von Daten. Außerdem erfolgt die Zuweisung der Zahlung an Apple schnell und unkompliziert.

Ein Nachteil ist, dass der Betrag sofort oder nach einer kurzen Bearbeitungszeit vom Konto abgebucht wird. Anders als bei Kreditkarten gibt es keine Möglichkeit, die Zahlung hinauszuzögern. Das kann problematisch sein, wenn eine Bestellung retourniert werden muss oder Probleme mit der Lieferung auftreten. In solchen Fällen musst Du auf die Rückerstattung warten, da das Geld erst einmal bei Apple eingegangen ist.

Bewährte Technik jetzt auch bei Apple

Das „Request to Pay“-Verfahren ist innerhalb des SEPA-Raums bereits seit 2021 standardisiert. Apple kooperiert für die Umsetzung mit der Deutschen Bank, die für die automatische Datenverarbeitung zuständig ist. Dass nun auch der Apple Store diese Methode anbietet, könnte zeigen, dass R2P verstärkt als sichere Alternative zur klassischen Kreditkartenzahlung wahrgenommen wird.

Apples Integration von R2P vereint Komfort und schnelle Zahlungsabwicklung, hat aber auch Einschränkungen. Nutzer:innen sollten abwägen, ob diese Option zu ihrem Kaufverhalten passt – gerade im Hinblick auf Rücksendungen oder mögliche Garantiefälle

Via Finanz-Szene

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Take-Two Interactive setzt auf Gedankenvielfalt statt DEI im Jahresbericht

In einer bemerkenswerten Wendung hat Take-Two Interactive, der Publisher hinter dem kommenden Spiel Grand Theft Auto VI, die Nennung von…

29. Mai 2025

Sky und WOW erhöhen Preise: Das sind die Gründe und betroffenen Abos

Sky Deutschland kündigt aktuell Preiserhöhungen für mehrere Abonnement-Angebote an. Diese betreffen primär Bestandskund:innen, deren Verträge in Kürze auslaufen. (mehr …)

29. Mai 2025

Googles neue KI Veo3 erzeugt täuschend echte Videos – Möglichkeiten und Risiken im Überblick

Google hat kürzlich mit Veo3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das realistische Videos erzeugen kann. Diese Technologie kombiniert hochwertige Videoanimationen mit…

29. Mai 2025

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen