News

Apple-Produktion in den USA: Bank of America warnt vor massiver Kostensteigerung

Die Diskussion um die Verlagerung der iPhone-Fertigung in die Vereinigten Staaten gewinnt weiter an Brisanz. Analyst:innen der Bank of America sehen erhebliche wirtschaftliche Risiken für Apple, sollte das Unternehmen diesem politischen Druck nachgeben. Die möglichen Auswirkungen betreffen nicht nur die Produktionskosten, sondern auch die gesamte Lieferkette.

Verlagerung der Endmontage ist technisch machbar, aber teuer

Laut Einschätzung der Analystengruppe um Wamsi Mohan könnte eine iPhone-Fertigung in den USA bis zu 90 Prozent höhere Produktionskosten verursachen. Allein durch die höheren Löhne in den Vereinigten Staaten würden die Fertigungskosten um mindestens 25 Prozent steigen. Auch wenn Apple in der Lage wäre, ausreichend qualifiziertes Personal für die Endmontage zu finden, müssten viele Bauteile weiterhin aus China importiert werden.

Diese Komponenten unterliegen den neuen 125-Prozent-Zöllen auf Importe aus China. Die Analyst:innen gehen davon aus, dass solche Zölle den Gesamtkostenaufwand für ein in den USA hergestelltes iPhone nahezu verdoppeln könnten. Damit verbunden wären logistische Herausforderungen, da die bestehenden Fertigungs- und Zuliefernetzwerke stark auf Asien ausgerichtet sind.

Politische Forderungen treffen auf wirtschaftliche Realitäten

US-Präsident Donald Trump bezeichnete kürzlich die Apple-Fertigung in China als „nicht nachhaltig“ und fordert die Rückverlagerung der Produktion. Pressesprecherin Karoline Leavitt bekräftigte, dass Trump davon überzeugt sei, die USA verfügten über die notwendigen Ressourcen und Fachkräfte.

Gleichzeitig kündigte der Präsident eine 90-tägige Pause für viele neue Zölle an, jedoch nicht für China. Auf Importe aus China gelten ab sofort 125 Prozent Zoll. China reagierte mit eigenen Strafzöllen in Höhe von 84 Prozent auf US-Waren. Die politische Unsicherheit hat den Apple-Aktienkurs massiv unter Druck gesetzt. Seit der Zollankündigung vom 2. April verlor Apple rund 14 Prozent an Wert.

Alternative Standorte bleiben kurzfristig wirtschaftlicher

Bank of America sieht keine kurzfristige Option, wie Apple eine wirtschaftlich sinnvolle Inlandsproduktion umsetzen könnte. Ohne dauerhafte Ausnahmeregelungen für importierte Komponenten sei ein Umzug der Fertigung in die USA nicht realistisch. Stattdessen sei davon auszugehen, dass Apple die Produktion in Ländern wie Indien weiter ausbauen werde.

Die Analyst:innen erwarten, dass Apple mittelfristig seine Lieferketten stärker diversifizieren wird. Die Verlagerung in neue Märkte wie Indien oder Vietnam bleibt aktuell die praktikabelste Strategie. Apple selbst hat sich bisher nicht offiziell zur eigenen Strategie in Bezug auf die neuen Zölle geäußert.

Via: Macrumors

Michael Reimann

Neueste Artikel

Schon gewusst? Das iPhone: Die Alternative zur White Noise Machine

Die beruhigende Wirkung von Weißem Rauschen ist nicht von der Hand zu weisen. Forschungen aus den Proceedings of the National…

28. Mai 2025

Apple muss App Store in Europa erneut ändern

Apple steht abermals im Fokus der Europäischen Union. Das Unternehmen hat bis zum 22. Juni Zeit, um den App Store…

28. Mai 2025

iOS 19: Neue Lösung Für Den eSIM Wechsel Von iPhone Zu Android?

Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von iOS 19 könnten die Zeiten umständlicher eSIM-Übertragungen zwischen iPhone und Android vorbei sein. Einem Bericht…

28. Mai 2025

Apple erweitert Self Service-Reparaturprogramm um neue iPad-Modelle

Apple hat sein Self Service-Reparaturprogramm deutlich ausgeweitet. Ab sofort können Nutzer:innen auch aktuelle iPad-Modelle eigenständig reparieren – mit offiziellen Ersatzteilen,…

28. Mai 2025

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen