Meta und Google haben bereits smarte Brillen auf den Markt gebracht oder angekündigt. Apple scheint diesem Trend nun ebenfalls verstärkt folgen zu wollen. Ein aktueller Bericht von Bloomberg zeigt, dass Apple intern an einer smarten Brille mit dem Codenamen „N401“ arbeitet. Dieses Produkt soll Ende 2026 erscheinen und insbesondere KI-basierte Funktionen bieten. Dieser Beitrag analysiert die geplanten Features der Apple-Brille, ihre technischen Spezifikationen und die langfristige Strategie des Unternehmens im Bereich tragbarer Technologie.
Funktionsumfang und technische Eigenschaften der Apple KI-Brille
Die Apple KI-Brille soll laut aktuellen Informationen über Kameras und Mikrofone verfügen. Die Funktionen erinnern dabei stark an die bereits erhältlichen Meta Ray-Ban Meta Glasses. So soll das Gerät Fotos und Videos aufnehmen können und in der Lage sein, Telefongespräche zu führen. Weiterhin soll die Brille Übersetzungen liefern, Navigationsanweisungen anzeigen sowie Musik abspielen können. Eine wichtige Rolle spielt zudem die Integration von KI-Funktionen, etwa zur Erkennung und Interpretation der Umgebung.
Im Gegensatz zu Apples langfristigem Ziel einer Augmented Reality-Brille (AR-Brille) soll dieses Modell jedoch keine AR-Funktionen bieten. Stattdessen fokussiert Apple hier auf die alltägliche Nutzung mit direktem Mehrwert durch künstliche Intelligenz. Zentrales Bedienelement soll der Sprachassistent Siri sein, dessen Fähigkeiten bis zur Markteinführung erheblich verbessert werden sollen.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu bestehenden Konkurrenzprodukten
Die geplante Apple-Brille weist erhebliche Ähnlichkeiten zur Meta-Brille auf. Das grundlegende Konzept – Integration von Kameras, Audiofunktionen und KI-basierten Diensten – ist bei beiden Herstellern vergleichbar. Allerdings möchte Apple durch eine hochwertigere Verarbeitung und eigenes KI-Modell punkten. Während Meta auf externe KI-Systeme wie Meta Llama und Google Gemini setzt, entwickelt Apple seine eigenen KI-Technologien weiter.
Durch eigene KI-Modelle erhofft sich Apple, eine tiefere Integration der Brille in sein bestehendes Ökosystem gewährleisten zu können. Zudem soll das Gerät nahtloser mit anderen Apple-Produkten wie iPhone, Apple Watch oder AirPods zusammenarbeiten. Ein klarer Wettbewerbsvorteil könnte sich daraus ergeben, dass Apple über eine deutlich engere Kontrolle der Software verfügt.
Strategische Rolle der KI-Brille in Apples langfristiger Planung
Die KI-Brille von Apple ist zunächst als Zwischenlösung geplant. Apples langfristiges Ziel ist weiterhin die Entwicklung einer vollwertigen, leichten AR-Brille, die visuelle Inhalte direkt ins Sichtfeld einblendet. Die KI-Brille dient somit dazu, den Markt für tragbare Geräte zu sondieren und die Akzeptanz für zukünftige, komplexere Lösungen zu testen.
Ein weiterer strategischer Aspekt ist, Nutzer:innen bereits frühzeitig an Apples Ökosystem im Bereich KI und Wearables zu binden. Mit einer KI-Brille positioniert Apple sich klar gegenüber Konkurrenzprodukten von Meta und Google. Dies ist entscheidend, um in einem wachsenden Marktsegment frühzeitig Marktanteile zu sichern und das Interesse potenzieller Kund:innen für künftige Innovationen zu wecken.
Via Bloomberg