News

Apple Intelligence-Prompts im Mac-Beta warnen vor „Halluzinationen“

Apples kommende KI-Funktionen sorgen für Aufsehen, insbesondere nach der jüngsten Entdeckung von Apple Intelligence-Prompts im macOS-Beta. Besonders auffällig ist dabei die Anweisung an die Smart Reply-Funktion, keine „Halluzinationen“ zu erzeugen – ein Begriff, der in der KI für die Generierung falscher Informationen steht.

Smart Reply: Eine neue KI-Funktion in Mail

Die Smart Reply-Funktion von Apple soll die Beantwortung von E-Mails vereinfachen, indem sie eingehende Nachrichten auf Fragen analysiert und passende Antwortvorschläge macht. Apple beschreibt diese Funktion als eine Möglichkeit, mit Hilfe von KI Fragen in einer E-Mail zu identifizieren und relevante Antwortoptionen bereitzustellen. Dadurch können Nutzer:innen schnell E-Mails verfassen und sicherstellen, dass alle wichtigen Details mit minimalem Aufwand enthalten sind.

Einblicke in die eingebauten Prompts von Apple

Generative KI-Systeme, wie die hinter Smart Reply, arbeiten basierend auf einer Reihe vordefinierter Anweisungen, den sogenannten Prompts. Diese können entweder vom Nutzer generiert oder vom Entwickler voreingestellt sein. Ein Reddit-Nutzer, devanxd2000, entdeckte eine Reihe von JSON-Dateien im macOS 15.1-Beta, die vermutlich die internen Prompts von Apple für Smart Reply enthalten. Diese Anweisungen leiten die KI dazu an:

  • Relevante Fragen aus einer gegebenen E-Mail zu identifizieren.
  • Prägnante, sachliche Antworten auf diese Fragen zu geben.
  • Wiederholungen von Informationen, die bereits in der E-Mail-Antwort enthalten sind, zu vermeiden.
  • Antworten in einem spezifischen JSON-Format auszugeben, um klare und strukturierte Daten zu gewährleisten.

Die Herausforderung der „Nicht Halluzinieren“-Anweisung

Besonders interessant ist Apples explizite Anweisung an die KI, keine Halluzinationen zu erzeugen: „Nicht halluzinieren. Keine faktischen Informationen erfinden.“ Diese Anweisung zielt darauf ab, ein häufiges Problem in KI-generierten Inhalten zu vermeiden, bei dem das System möglicherweise ungenaue oder komplett erfundene Informationen produziert.

Implikationen und Erwartungen

Während die Anweisung, keine Halluzinationen zu erzeugen, einfach erscheint, unterstreicht sie eine bedeutende Herausforderung in der Entwicklung von generativer KI. Diese Systeme verstehen die Inhalte, die sie generieren, nicht von Natur aus, was es schwierig macht, die Genauigkeit zu garantieren. Apples klare Anweisung, keine falschen Informationen zu erzeugen, zeigt, dass das Unternehmen sich der potenziellen Prüfung ihrer KI-Ausgaben bewusst ist.

Ein vorsichtiger Ansatz zur KI

Apples vorsichtiger Ansatz zeigt das Engagement des Unternehmens, sicherzustellen, dass KI-generierte Inhalte zuverlässig und vertrauenswürdig sind. Durch das Einbetten dieser spezifischen Prompts versucht Apple, Risiken im Zusammenhang mit KI-Ausgaben zu minimieren, während es gleichzeitig fortschrittliche KI-Funktionen in seine Produkte integriert.

Ausblick

Während Apple weiterhin seine KI-Fähigkeiten entwickelt und verfeinert, wird der Schwerpunkt des Unternehmens auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit voraussichtlich die zukünftigen KI-gesteuerten Funktionen prägen. Die Entdeckung dieser eingebauten Prompts bietet einen Einblick, wie Apple die Herausforderungen der generativen KI angeht, indem es Innovationen mit der Notwendigkeit verantwortungsvoller Technologieeinsätze in Einklang bringt.

Quelle: 9To5Mac

Michael Reimann

Neueste Artikel

Große Datenbank mit Millionen Klartext-Passwörtern enthält auch Apple-Logins

Ein gigantischer Datenfund sorgt derzeit für weltweites Aufsehen. Eine ungeschützte Datenbank mit 184 Millionen Datensätzen wurde auf einem Webserver entdeckt.…

23. Mai 2025

Trump droht Apple mit 25 % Strafzöllen auf iPhones aus dem Ausland

Apple steht erneut im Fokus politischer Forderungen aus den USA. Ex-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Apple mit einem Zoll von…

23. Mai 2025

Ausblick auf WWDC 2025: Designrevolution, Apple Intelligence und mehr

Apple steht kurz vor seiner großen Software-Enthüllung 2025. Am 9. Juni wird die Worldwide Developers' Conference (WWDC) die nächsten Schritte…

23. Mai 2025

Apple stoppt Entwicklung einer Apple Watch mit Kamera für 2027

Apple hat Berichten zufolge die Entwicklung einer Apple Watch mit integrierter Kamera eingestellt. Laut Bloomberg planten sie ursprünglich Modelle der…

23. Mai 2025

Apple bereitet Markteinführung seiner Smart Glasses für 2026 vor

Apples Smart Glasses sollen Berichten zufolge Ende 2026 auf den Markt kommen. Diese Nachricht, von Bloomberg verbreitet, lässt Technikinteressierte aufhorchen.…

23. Mai 2025

So öffnest Du das Kontrollzentrum auf Deinem iPhone ohne vom oberen Bildschirmrand zu wischen

iPhone-Nutzer:innen kennen das Problem: Mit nur einer Hand das Kontrollzentrum zu öffnen, kann knifflig werden. Apple versteckt dort viele nützliche…

23. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen