News

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark Gurman eingestellt. Nach dem verhaltenen Marktstart der Vision Pro hatte das Unternehmen auf eine leichtere, alltagstaugliche Alternative gehofft. Doch technische Herausforderungen und mangelnde Produktklarheit führten zur Aufgabe des Projekts.

Projektstopp nach Designproblemen und unklarer Produktstrategie

Die nun eingestellte AR-Brille mit dem Codenamen N107 war ursprünglich als iPhone-Zubehör geplant. Allerdings reichte die Rechenleistung des Smartphones nicht aus, um die geplanten Augmented-Reality-Funktionen umzusetzen, ohne die Akkulaufzeit drastisch zu verringern. Apple verlagerte die Berechnungen daher auf den Mac, doch auch dieser Ansatz konnte interne Tests nicht überzeugen.

Letztlich erwies sich das Mac-gekoppelte Konzept offenbar als nicht praktikabel, sodass Apple das Projekt nun vollständig aufgibt. Bereits 2023 hatte Apple ein früheres AR-Projekt (N421) eingestellt, um sich auf die Vision Pro zu konzentrieren.

Meta und andere Konkurrenten ziehen weiter

Während Apple seine AR-Strategie neu überdenkt, arbeitet Meta bereits an fortschrittlichen AR-Brillen, die bis 2027 marktreif sein sollen. Diese sollen komplett eigenständig funktionieren und nicht auf ein zusätzliches Gerät angewiesen sein. Prototypen wie Orion lassen darauf schließen, dass Meta vor Apple einen tragfähigen AR-Ansatz finden könnte.

Andere Unternehmen wie Xreal und Lenovo bieten bereits leichte AR-Brillen an, die Inhalte in das Sichtfeld der Nutzer:innen projizieren. Diese Modelle sind zwar funktional eingeschränkt, zeigen aber den wachsenden Markt für schlankere AR-Technologien.

Vision Pro bleibt, aber Zukunft von AR bei Apple ungewiss

Apple konzentriert sich nun auf die Weiterentwicklung der Vision Pro sowie potenzielle neue Konzepte für autonome AR-Brillen. Trotz technischer Innovationen kämpft die Vision Pro mit niedrigen Verkaufszahlen, was auf den hohen Preis und eine unklare Nutzeransprache zurückgeführt wird.

Apples Vision Products Group (VPG) steht vor einer Herausforderung: Wie lässt sich ein AR-Produkt entwickeln, das massentauglich ist? Die Einstellung des N107-Projekts zeigt, dass Apple sich noch nicht sicher ist, wie es Augmented Reality langfristig in sein Ökosystem integrieren kann.

Via: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Take-Two Interactive setzt auf Gedankenvielfalt statt DEI im Jahresbericht

In einer bemerkenswerten Wendung hat Take-Two Interactive, der Publisher hinter dem kommenden Spiel Grand Theft Auto VI, die Nennung von…

29. Mai 2025

Sky und WOW erhöhen Preise: Das sind die Gründe und betroffenen Abos

Sky Deutschland kündigt aktuell Preiserhöhungen für mehrere Abonnement-Angebote an. Diese betreffen primär Bestandskund:innen, deren Verträge in Kürze auslaufen. (mehr …)

29. Mai 2025

Googles neue KI Veo3 erzeugt täuschend echte Videos – Möglichkeiten und Risiken im Überblick

Google hat kürzlich mit Veo3 ein neues KI-Modell vorgestellt, das realistische Videos erzeugen kann. Diese Technologie kombiniert hochwertige Videoanimationen mit…

29. Mai 2025

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen