News

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark Gurman eingestellt. Nach dem verhaltenen Marktstart der Vision Pro hatte das Unternehmen auf eine leichtere, alltagstaugliche Alternative gehofft. Doch technische Herausforderungen und mangelnde Produktklarheit führten zur Aufgabe des Projekts.

Projektstopp nach Designproblemen und unklarer Produktstrategie

Die nun eingestellte AR-Brille mit dem Codenamen N107 war ursprünglich als iPhone-Zubehör geplant. Allerdings reichte die Rechenleistung des Smartphones nicht aus, um die geplanten Augmented-Reality-Funktionen umzusetzen, ohne die Akkulaufzeit drastisch zu verringern. Apple verlagerte die Berechnungen daher auf den Mac, doch auch dieser Ansatz konnte interne Tests nicht überzeugen.

Letztlich erwies sich das Mac-gekoppelte Konzept offenbar als nicht praktikabel, sodass Apple das Projekt nun vollständig aufgibt. Bereits 2023 hatte Apple ein früheres AR-Projekt (N421) eingestellt, um sich auf die Vision Pro zu konzentrieren.

Meta und andere Konkurrenten ziehen weiter

Während Apple seine AR-Strategie neu überdenkt, arbeitet Meta bereits an fortschrittlichen AR-Brillen, die bis 2027 marktreif sein sollen. Diese sollen komplett eigenständig funktionieren und nicht auf ein zusätzliches Gerät angewiesen sein. Prototypen wie Orion lassen darauf schließen, dass Meta vor Apple einen tragfähigen AR-Ansatz finden könnte.

Andere Unternehmen wie Xreal und Lenovo bieten bereits leichte AR-Brillen an, die Inhalte in das Sichtfeld der Nutzer:innen projizieren. Diese Modelle sind zwar funktional eingeschränkt, zeigen aber den wachsenden Markt für schlankere AR-Technologien.

Vision Pro bleibt, aber Zukunft von AR bei Apple ungewiss

Apple konzentriert sich nun auf die Weiterentwicklung der Vision Pro sowie potenzielle neue Konzepte für autonome AR-Brillen. Trotz technischer Innovationen kämpft die Vision Pro mit niedrigen Verkaufszahlen, was auf den hohen Preis und eine unklare Nutzeransprache zurückgeführt wird.

Apples Vision Products Group (VPG) steht vor einer Herausforderung: Wie lässt sich ein AR-Produkt entwickeln, das massentauglich ist? Die Einstellung des N107-Projekts zeigt, dass Apple sich noch nicht sicher ist, wie es Augmented Reality langfristig in sein Ökosystem integrieren kann.

Via: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen