News

API-Nutzung: Entwickler:innen müssen Nutzung begründen

Apple zieht erneut die App-Store-Regeln an, in Zukunft müssen Entwickler:innen die API-Nutzung diverser Schnittstellen weiter dokumentieren und begründen.

Apple kündigt an, dass Entwickler:innen ab sofort bestimmte Programmierschnittstellen (APIs) begründen müssen, wenn sie diese in ihren Apps verwenden möchten. Dies soll zu einer Verbesserung der Sicherheitsstandards und Datenschutzpraktiken führen.

Eine Liste der APIs, die eine Begründung erfordern

Apple hat eine Liste der APIs erstellt, für deren Nutzung die Entwickler:innen eine Begründung angeben müssen. Dieser Schritt ist ein Versuch, das so genannte „Fingerprinting“, eine Technik zur Verfolgung von Nutzer:innen über verschiedene Apps und Websites hinweg, zu bekämpfen.

Ab Herbst werden Entwickler:innen benachrichtigt, wenn sie Apps mit einer „Required Reason API“ ohne Erklärung einreichen. Ab Frühjahr 2024 werden Apps, die diese APIs ohne triftigen Grund nutzen, abgelehnt.

Mehr Transparenz: Warum Schnittstellen verwendet werden

Apple erwartet nun, dass Entwickler:innen offenlegen, warum sie bestimmte Schnittstellen verwenden. Im Herbst 2023 wird Apple beim Hochladen neuer Apps eine entsprechende Nachricht anzeigen. Ab Frühjahr 2024 wird diese Dokumentation zur Pflicht, zumindest für iOS und iPadOS.

Die Auswirkungen auf Dateien und Speicherplatz

Die ersten betroffenen APIs betreffen Dateien und den freien Speicherplatz auf dem Gerät. Entwickler:innen müssen offenlegen, warum bestimmte Informationen, wie das genaue Erstellungs- oder Änderungsdatum einer Datei, für die Funktionalität ihrer App relevant sind.

Die Nutzung von Startzeit und Tastaturen

Auch die Startzeit kann zur Benutzerverfolgung genutzt werden, ebenso wie die Aktivierung von Tastaturen. Entwickler:innen müssen nun Apple den Zweck dieser Nutzung erklären, bevor die App genehmigt wird.

API-Nutzung: Auswirkungen auf die Nutzereinstellungen

Fast jede App und jedes Spiel nutzt das „User Defaults“-API zum Auslesen und Speichern von Nutzereinstellungen. Doch jetzt müssen Entwickler:innen offenlegen, wie sie dieses API nutzen. Eine spezielle Begründung ist jedoch erforderlich, wenn die App eine sogenannte App-Group mit anderen Apps bildet.

Obwohl Apple erkennen kann, wenn betreffende APIs eingesetzt werden, kann der Konzern nicht ermitteln, wie die Entwickler:innen die entsprechenden Programmierschnittstellen einsetzen. Dies könnte sich als Herausforderung bei der Durchsetzung dieser neuen Richtlinien erweisen.

Via Apple Developer

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Nutze Dein iPhone als Mikrofon für Deinen Mac

Mit der Veröffentlichung von macOS Ventura im Oktober 2022 stellte Apple eine spannende Neuerung vor. Nutzer:innen können seitdem ihre iPhone-Kameras…

21. Mai 2025

Apple veröffentlicht neue AirPods Max Firmware

Apple hat kürzlich ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max-Kopfhörer freigegeben. Die neueste Firmware trägt die Versionsnummer 7E108 und…

21. Mai 2025

macOS 16: Was Du bisher wissen solltest

Apples Worldwide Developers Conference (WWDC) steht kurz bevor. In diesem Jahr gibt es bisher wenige Details zu macOS 16. Erwartest…

21. Mai 2025

Apple öffnet Apple Intelligence für Entwickler:innen: Neue Chancen für KI-Apps

Apple plant eine strategische Öffnung seiner KI-Technologie für Drittentwickler:innen. Ziel ist es, eigene KI-Modelle für neue Apps verfügbar zu machen…

21. Mai 2025

Fortnite kehrt nach vier Jahren zurück in den App Store

Apple und Epic Games haben ihren langjährigen Rechtsstreit um den App Store beigelegt. Infolge dessen ist das populäre Spiel „Fortnite“…

21. Mai 2025

WWDC 2025 startet am 9. Juni: Das erwartet Entwickler:innen weltweit

Vom 9. bis 13. Juni 2025 veranstaltet Apple seine jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC). Die rein digitale Konferenz bringt Entwickler:innen…

20. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen