KI

So geht’s: Apple Intelligence am Mac testen auch in der EU

Mit der Beta von macOS 15.1 hat Apple auch die erste Version seines KI-Systems Apple Intelligence veröffentlicht. Mit ein paar Einschränkungen. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du es auch in der EU testen kannst.

Auf der WWDC 2024 hat Apple seine Vorstellung von generativer KI präsentiert. Apple Intelligence heißt das System, mit Apple auf den bereits sehr schnell fahrenden KI-Zug aufspringen will. Bereits kurz nach der Vorstellung kam der erste Dämpfer für Nutzer:innen in der EU. Aufgrund von möglichen Problemen mit dem Digital Markets Act will Apple seine KI hier in Europa zunächst nicht bringen.

Developer außerhalb der EU sollen die erste Version von Apple Intelligence im Sommer bekommen hieß es von Apple. Und tatsächlich ist es nun soweit. Mit iOS 18.1 und macOS 15.1 stellt Apple eine erste Version seiner KI zur Verfügung. Wie angekündigt nicht an Nutzer:innen in der EU. Dieses mal scheint der Konzern es auch besser im Griff zu haben. Auf dem iPhone ist nicht möglich, innerhalb der EU Apple Intelligence zu aktivieren. Auf dem Mac hingegen geht es. Mit ein paar Einschränkungen.

Region auf US umstellen

Apple Intelligence arbeitet mit einer Warteliste. Das heißt, das System steht nicht sofort nach der Installation von macOS 15.1 zur Verfügung. Aber der Reihe nach. Um in den Genuss von AI auf dem Mac zu kommen, muss dessen Region auf die USA umgestellt werden. Außerdem muss auch die Sprache von Siri auf US-Englisch eingestellt sein. Nach einem Reboot. Zeigt der Menüpunkt „Apple Intelligence“ einen Button „Join Waitlist“.  Mit einem Klick darauf ist man dabei. Nun heißt es warten. Auf dem MacBook Pro M2 in der Redaktion war diese Wartezeit aber sehr kurz. Nach ca. 20 Minuten war der Rechner akzeptiert.

Der Button „Join Waitlist“ verändert sich nun in „Turn On Apple Intelligence“. Mit anderen Worten das System muss erst aktiviert werden, bevor es genutzt werden kann. Warum Apple die Sache auf dem iPhone erfolgreich verhindert, auf dem Mac aber die Hürden nicht so hoch macht, ist noch nicht klar. Vielleicht bietet das iPhone mehr Sensorik, um zu erkennen, dass es sich in der EU befindet.

Kurz zusammengefasst: So aktivierst Du Apple Intelligence auf dem Mac in der EU:

  1. Die Developer Beta von macOS 15.1 laden
  2. Region auf USA umstellen
  3. Siri-Sprache auf USA umstellen
  4. im Reiter Apple Intelligence auf „Join Waitlist“ klicken
  5. Warten bis Du dran bist
  6. Auf „Turn On Apple Intelligence“ klicken und den Anweisungen folgen
Michael Reimann

Neueste Artikel

Trumps iPhone-Tarifdrohung trifft auf rechtliche und technische Realität

Die Forderung von US-Präsident Donald Trump, iPhones künftig in den USA zu produzieren, stößt auf deutlichen Widerstand von Expert:innen aus…

24. Mai 2025

iOS 18 Leaks Enthüllen Apple-Test mit M3 Ultra Chip im MacBook Pro

Ein jüngster Leak von iOS 18 überrascht Technikbegeisterte und Apple-Fans zugleich. Offenbar experimentierte Apple mit dem schnellen M3 Ultra Chip…

24. Mai 2025

Effektives Deinstallieren von Apps auf dem Mac

Ein überladener Mac kann die Systemleistung beeinträchtigen. Das Deinstallieren von nicht mehr benötigten Apps bringt mehr Ordnung auf deinem Gerät.…

24. Mai 2025

Apple bestätigt indirekt Überarbeitung der Calendar App

Es gibt handfeste Hinweise, dass Apple seine Calendar App umfassend überarbeiten will. Der Hinweis stammt aus einer neuen Stellenausschreibung. Diese…

24. Mai 2025

Große Datenbank mit Millionen Klartext-Passwörtern enthält auch Apple-Logins

Ein gigantischer Datenfund sorgt derzeit für weltweites Aufsehen. Eine ungeschützte Datenbank mit 184 Millionen Datensätzen wurde auf einem Webserver entdeckt.…

23. Mai 2025

Trump droht Apple mit 25 % Strafzöllen auf iPhones aus dem Ausland

Apple steht erneut im Fokus politischer Forderungen aus den USA. Präsident Donald Trump hat angekündigt, Apple mit einem Zoll von…

23. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen