Kategorien: FeatureServices

Quartalszahlen: Verkäufe von iPhones, iPads und Macs gehen weiter zurück

Am Dienstag Abend hat Apple die Finanzergebnisse des dritten Geschäftsquartals 2016 (April bis Juni 2016) bekannt gegeben – und diese fallen erwartungsgemäß ernüchternd aus. Nachdem in den ersten Monaten des Jahres 2016 die iPhone-Verkäufe erstmals zurückgegangen sind, setzt sich der Trend auf im vergangenen Quartal fort. 40,4 Millionen iPhones konnte der Konzern verkaufen, vor einem Jahr waren es noch 47,5 Millionen (ein Minus von 15 Prozent). Der Umsatz aus der iPhone-Sparte ging von 31,4 auf 24 Milliarden US-Dollar zurück.

Fast schon gewöhnt hat man sich an den Rückgang der iPad-Verkaufszahlen. Diese rutschten um weitere 9 Prozent ab, von 10,9 auf 10 Millionen. Trotz dieses Verlustes konnte der iPad-Umsatz jedoch gesteigert werden – von 4,5 auf 4,9 Millionen. Hintergrund könnte der gesteigerte Durchschnittsverkaufspreis durch das iPad Pro sein. Auch bei den Mac-Verkäufen prangt ein Minus: 4,8 Millionen waren es noch vor einem Jahr, im vergangenen Quartal dann nur 4,3 Millionen (ein Minus von 11 Prozent). Der Umsatz rutschte von 6 auf 5,2 Milliarden ab.

 

Der Umsatz aus der Kategorie „andere Produkte“, zu der neben Apple Watch sowie Apple TV auch Zubehörprodukte zählen, ging um 16 Prozent von 2,6 auf 2,2 Milliarden US-Dollar zurück. Einzig die Service-Kategorie, zu der Dienstleistungen wie AppleCare, Apple Pay und Apple Music gehören, verzeichnete ein Wachstum. Der Umsatz kletterte von 5 auf 6 Milliarden Dollar, dies entspricht einem Plus von satten 19 Prozent. Für einen neuen Rekord beim Gesamtumsatz reicht das jedoch nicht. Dieser rutschte um 15 Prozent ab, von 49,6 auf 42,4 Milliarden US-Dollar.

Tim Cook gibt sich trotzdem positiv. Die Ergebnisse seien positiver ausgefallen, als man noch am Anfang des Quartals vermutet hatte. „Wir hatten einen sehr erfolgreichen Start des iPhone SE und wir sind begeistert über die Rückmeldungen der Kunden sowie Entwickler zur auf der WWDC in Juni vorgestellten Software und den neuen Angeboten. Apple-Finanzchef Luca Maestri hebt in einer ersten Stellungnahme das Wachstum der Service-Kategorie hervor, der Umsatz aus dem App Store sei höher als jemals zuvor.

Für das nächste Quartal, das im September endet, rechnet Apple mit einem Gesamtumsatz von 45,5 bis 47,5 Milliarden US-Dollar. Im selben Zeitraum im Vorjahr waren es noch 51,5 Milliarden US-Dollar – eine Kehrtwende zu neuen Rekordergebnissen stellt der Konzern als zumindest für das derzeit laufende Quartal nicht in Aussicht. Es wird spannend, wie stark das Zugpferd „iPhone 7“, dessen Veröffentlichung im September erwartet wird, sein wird.

 

Via Apple

Martin Wendel

Neueste Artikel

Einbruch der chinesischen iPhone-Lieferungen in die USA erreicht Tiefpunkt von 2011

Die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA sind seit Jahren angespannt. Nun gibt es neue Daten, die belegen, wie stark…

20. Mai 2025

Apple stoppt Signierung von iOS 18.4.1

Apple hat kürzlich die Signierung von iOS 18.4.1 eingestellt. Dies geschah nur eine Woche nach der Veröffentlichung des Updates auf…

20. Mai 2025

Automatischer Stromsparmodus auf dem iPhone: So richtest Du ihn bei niedrigem Akkustand ein

Der Stromsparmodus hilft, die Akkulaufzeit Deines iPhones zu verlängern, wenn der Ladestand sinkt. Doch statt ihn manuell zu aktivieren, kannst…

20. Mai 2025

Apple im Rennen um Künstliche Intelligenz: Ein kritischer Blick auf ihre AI-Strategie

Die Technologiebranche entwickelt sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) steht dabei im Fokus. Apple, bekannt für sein Innovationsstreben, hat in den…

20. Mai 2025

Steht ein iPhone Ultra in den Startlöchern?

Apple bereitet sich anscheinend darauf vor, das iPhone-Sortiment mit einem Ultra-Modell zu erweitern. Der Ultra-Zusatz ist mittlerweile kein Fremdwort mehr…

20. Mai 2025

Apple-Manager:innen sehen internen KI-Chatbot auf Augenhöhe mit ChatGPT

Laut einem aktuellen Medienbericht treibt Apple die Entwicklung eines eigenen KI-Chatbots mit Hochdruck voran. Das interne System, das aktuell getestet…

20. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen