Apple greift für die NAND-Flashspeicher-Module u. a. im iPhone 7 auf die Produkte von Toshiba zurück. Nun wird gemunkelt, dass sich Apple dieses Teilgeschäft des japanischen Konzerns einverleiben könnte. Konkret heißt es, dass Apple sich derzeit einen Bieterwettstreit mit anderen Interessenten – darunter auch Google, Amazon und Western Digital – liefere. Der Marktanteil von Toshiba bei NAND-Modulen beträgt etwa 20 Prozent, ein weiterer großer Anbieter ist Samsung.
Um welche Beträge es bei der kolportierten Übernahme genau geht, ist nicht ganz klar. Anderen Berichten ist jedoch zu entnehmen, dass Broadcom rund 18 Milliarden US-Dollar geboten haben soll. Dies wäre selbst für einen finanzkräftigen Konzern wie Apple eine riesige Investition. Zum Vergleich: Die bisher größte Firmenübernahme von Apple war Beats Electronics im Jahr 2014 für 3 Milliarden US-Dollar.
Vor einigen Wochen hat es noch geheißen, dass die Apple-Zulieferer TSMC und Foxconn an einer Übernahme des NAND-Geschäfts von Toshiba interessiert seien. 9to5Mac merkt jedoch an, dass es sehr wohl möglich sei, dass diese beiden Unternehmen im Auftrag von Apple die Verhandlungen führen oder dass in Medienberichten das Interesse von Foxconn fälschlicherweise Apple zugeschrieben wird.
Via 9to5Mac
Apple hat kürzlich ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max-Kopfhörer freigegeben. Die neueste Firmware trägt die Versionsnummer 7E108 und…
Apples Worldwide Developers Conference (WWDC) steht kurz bevor. In diesem Jahr gibt es bisher wenige Details zu macOS 16. Erwartest…
Apple plant eine strategische Öffnung seiner KI-Technologie für Drittentwickler:innen. Ziel ist es, eigene KI-Modelle für neue Apps verfügbar zu machen…
Apple und Epic Games haben ihren langjährigen Rechtsstreit um den App Store beigelegt. Infolge dessen ist das populäre Spiel „Fortnite“…
Vom 9. bis 13. Juni 2025 veranstaltet Apple seine jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC). Die rein digitale Konferenz bringt Entwickler:innen…
Die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA sind seit Jahren angespannt. Nun gibt es neue Daten, die belegen, wie stark…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen