Apple hat immer noch alle seine Apple Pencils im Programm. Leider sind die digitalen Stifte aus Cupertino teuer. Es muss aber nicht immer das Original sein. Je nachdem, was mit dem Stift gemacht wird, tut es vielleicht eine Alternative. Ich habe den Digital Pencil von ESR ausprobiert.
Auspacken
Im schlichten Karton, der darauf hinweist, dass der Digital Pencil auch mit dem „Wo ist“ Netzwerk kompatibel ist, befindet sich neben dem Pencil ein USB-C auf USB-C Ladekabel und erfreulicherweise auch drei Ersatzspitzen für das Gerät. Außerdem eine ausführliche Anleitung, wie der Digital Pencil einzurichten ist. Inklusive eines Videos. Die ganze Verpackung kommt zwar nicht ohne Kunststoff aus, aber mit sehr wenig.
Einschalten und Einrichten
Der Pencil hat im Gegensatz zu dem Stift von Apple einen Taster am oberen Ende. Leuchtet dieser blau, ist der Pencil betriebsbereit. Für die Nutzung am iPad Pro (ich habe hier ein Modell mit M1 aus dem Jahr 2021) muss der Pencil natürlich zunächst gekoppelt werden. Dies geschieht genau wie beim Vorbild durch Auflegen auf den oberen Rand des iPads. Er hält dort magnetisch, lädt allerdings nicht auf. Koppelt man das Gerät zusätzlich in den Bluetooth-Einstellungen, wird sein Ladezustand in den Akku-Widgets angezeigt. Der Ein-/Ausschalter hat nach der Kopplung mit Bluetooth zusätzlich zwei Funktionen. Einmal Klicken bringt den Homescreen nach vorne und zweimal Klicken die App-Übersicht im Multitasking.
Schreiben und Malen
Als schnellster Test für den Digital Pencil hat sich die Notizen-App von Apple erwiesen. Hier kann man sehen, was der Pen kann. Technisch ist er eine Mischung aus dem Apple Pencil 1 und dem Apple Pencil 2. Mit dem richtigen Pinsel malt man schmale und breite Linien nur durch Neigen des Stiftes. Eine Latenz merke ich dabei nicht. Eine Doppel-Tap-Geste auf die Vorderseite des Stiftes zum Umschalten vermisse ich allerdings. Zum schnellen handschriftlichen Notieren oder Markieren in Texten ist er allerdings prima geeignet. Die Schwebefunktion ist ebenfalls nicht verfügbar.
Wo ist denn mein Pencil?
Mein größtes Problem mit einem Apple Pencil 2 war, dass ich ihn verlegt hatte. Leider lässt er sich dann nicht mehr wiederfinden. Nur durch puren Zufall habe ich ihn entdeckt. Natürlich erst nachdem ich mich für einen Neukauf entschieden habe. Naja. Mit dem Digital Pencil von ESR wäre mir das – vielleicht – nicht passiert, denn dieser kann Teil des Wo-Ist-Netzwerks werden. Damit ist eine Ortung über die Wo-Ist-App möglich. Auch einen Ton kann der Pencil abspielen. So würde man ihn auch in der Sofaritze wiederfinden. Allerdings nur solange er noch Strom hat.
Kompatibilität
- iPad 11th(A16)
- iPad Air 11” (M3) – Leider Nicht kompatibel mit iPad Air 13″ (M3)
- iPad Pro 11” & 13” (M4)
- iPad 10/9/8/7/6 Gen
- iPad Air 11″/13″(M2)
- iPad Air 5/4/3 Gen
- iPad Pro 11 inch 4/3/2/1 Gen
- iPad Pro 12.9” 6/5/4/3 Gen
- iPad Mini 6/5/7(A17Pro)
Alle Angaben vom Hersteller.
Fazit
Der Digital Pencil von ESR ist eine gute Alternative zum Apple Pencil. Wenn man auch auf ein paar dessen Features verzichten muss. Seine Haptik und Optik entsprechen in vielen Dingen der des Originals. Schade, dass er nicht auch am iPad geladen werden kann. Andere Stifte schaffen das. Wer viel Notizen auf dem iPad macht und nur gelegentlich etwas zeichnet, wird mit dem Pencil Freude haben. Sein Preis liegt mit knapp 30 Euro deutlich unter dem von Apple. Außerdem ist er für sehr viele iPads nutzbar. Etwas was ihn deutlich von Apples Pendant abhebt.
Wir haben den ESR Digital Pencil für diesen Artikel kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Kaufen kann man ihn bei Amazon hier. (Affiliate Link. Apfeltalk bekommt einen kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises als Provision)