• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welches Festplattenformat

Apfabutzn

Meraner
Registriert
15.06.07
Beiträge
229
Hallo,

trotz suche hier im Forum, der Apple-Hilfe und auch bei Apple bin ich bei folgendem nicht wirklich schlauer geworden.

Ich habe eine neue externe HDD und will sie mit dem Festplatten-Dienstprogramm formatieren. Dieses bietet mir folgende Wahlmöglichkeiten an:


  • Mac OS Extended (Journaled)
  • Mac OS Extended
  • Mac OS Extended (Groß-/Kleinschreibung und Journaled)
  • Mac OS Extended (Groß-/Kleinschreibung)
  • MS-DOS-Dateisystem (FAT)
Welchen Unterschied gibt es denn zwischen den einzelnen Mac OX Extended Formaten, welches setzt man wann am besten ein?

Das MS-DOS-Dateisystem (FAT) ist hinlänglich bekannt, besticht durch seine Zusammenarbeit mit MS Windows und seine Beschränkung der max. Dateigröße auf 4 GB

Wer weiß Rat an diesem schönen Sonntag?

Grüße
 
Mac OS Extended Journaled sollte für die meisten Zwecke das richtige sein.
 
Jop, ich würde auch zu Journaled empfelen. Mit Groß - Kleinschreibung kommen ab und an einige Programme nicht klar.
 
ohne Groß/Kleinschreibung würde bedeuten, dass die Dateinamen alle nur Kleinbuchstaben enthalten (dürfen)?? Wäre ja bei Musik ziemlich unpraktisch..
 
Nein. Wie ich jetzt herausgefunden habe, bedeutet es, daß z.B. Test.doc und test.doc zwei verschiedene Dateien sind.

Mac OS Extended (Groß-/Kleinschreibung und Journaled) macht wohl oft bei einigen Programmen Schwierigkeiten und sollte nur bei besonderem Bedarf eingesetzt werden.

Ich werde wohl die einfache Version nehmen. Danke für die schnelle Hilfe!
 
ohne Groß/Kleinschreibung würde bedeuten, dass die Dateinamen alle nur Kleinbuchstaben enthalten (dürfen)?? Wäre ja bei Musik ziemlich unpraktisch..

Ne, das ist nicht so. Das bedeutet, daß Groß- und Kleinschreibung bei Datei- und Ordnernamen einen Unterschied macht; „Test“ und „test“ sind also zwei verschiedene Dateien. Diese Unterscheidung ist in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine ganz schlechte Idee, weshalb Apple ja auch empfiehlt, „Mac OS X extended (journaled)“ zu wählen. Wer von dieser Empfehlung abweicht, sollte genau wissen, was er tut und warum er es tut. Wenn manche Programmierer schlampig arbeiten, gibt es zB das Problem, dass ein Programm nicht läuft, weil es irgendeine Datei nicht findet, weil er sie aus versehen klein statt groß geschrieben hat.
 
  • Like
Reaktionen: Apfabutzn
Nein ohne Gr/Kl wäre der Ordner Musik=musik.
Mit Gr/Kl könntest du die Ordner musik, Musik, mUsik, MUsik,...MUSIK parallel anlegen.
Das gleiche gilt auch mit Dateinamen
 
  • Like
Reaktionen: Apfabutzn
Hi
ich suche sozusagen nach dem Ultimativen Format ich möchte eins was Mac Windows und Dateien gröér als 4 Gb erlaubt. Also da komm ich ja mit Festplatten Dienstprogramm nicht weiter.
Wer weiß was?
 
Aber macht es Sinn bei einer externen Festplatte für Daten auf die klein und großschreibung zu verzeichten?
 
Ja, den ganzen Beitrag hab ich gelesen, allerdings verstehe ich es nicht ganz.
Momentan hab ich mich für den ersten Eintrag entschieden. Mac OS Extended (Journaled)
 
Habe folgendes Problem mit meiner Externen Disk: Ich hab sie formatiert und kann sie verwenden. Windows kann die Daten aber nicht verarbeiten. Bei der eines Freundes ist es umgekehrt, ich kann sie nicht benutzen.

Gibt es ein Format, mit dem ich die Festplatte unter Mac OS und Windows verwenden kann?
 
Hi
ich suche sozusagen nach dem Ultimativen Format ich möchte eins was Mac Windows und Dateien gröér als 4 Gb erlaubt. Also da komm ich ja mit Festplatten Dienstprogramm nicht weiter.
Wer weiß was?

Dieses ultimative Format gibt es nicht!

Du kannst die Platte zumindest in NTFS formatieren und dann am Mac die hinlänglich bekannten Hilfsprogramme installieren, um dieses Format lesen/schreiben zu können.
 
exFAT ist das Format der Wahl, wenn man kein XP mehr einsetzt.
 
Ja, mit FAT32 formatieren

So, bevor ich einen neuen Thread erstelle, poste ich meine Frage hier rein.

Ich habe mir den Thread einmal durchgelesen, kapier aber etwas nicht. D.h. wenn ich meine Festplatte/USB-Stick in FAT32 formatiere, kann Windows und Mac OS X die Festplatte/USB-Stick beschreiben und lesen?

Mir geht des darum, ich möchte auf Mac OS X umsteigen und möchte meine Daten von meinem Windows 7 PC auf eine externe Festplatte speichern und danach wieder auf einen Mac mit OS X kopieren.

Gruß Maxi :-)
 
Mac OS X kann von Haus aus NTFS nur lesen. Von den Microsoft-Formaten lesen und schreiben kann es FAT und exFAT.
 
Hallo Maxi,

wenn alle Deine Dateien kleiner als 4GB sind, ist das kein Problem. Das kannst Du mit einem Datenträger machen, der mit FAT32 formatiert ist. Da Du von WIN7 migrieren willst, kannst Du auch ohne Komplikationen das Dateisystem exFAT benutzen. Die Dateien dürfen dann deutlich größer sein.
 
Und wenn es um die Ersteinrichtung geht: der Migrationsassistent kann seit Lion auch von Windows migrieren :)