• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Lüftersteuerung permanent festlegen

Camui

Erdapfel
Registriert
02.08.12
Beiträge
4
Hi Apfelinos,

folgende Frage, ich habe einen iMac i7 OSX 10.6.8 und die Umdrehungen meiner Festplatte liegt nach dem Tausch bei 4500rpm.
Ich habe jetzt nachgelesen und SMC Fan Control gefunden, damit kann man eine die Einstellungen regeln aber nicht bestimmen bei welcher maximalen Drehzahl er stoppt.
Mittels dieser Anleitung: http://forum.notebookreview.com/appl...ntrol-q-2.html hab ich die plist abgeändert das der Lüfter bei maximal 2500rpm der HDD stoppt. -> tut er aber nicht!

Habt ihr einen Lösungsvorschlag wie ich die Umdrehungsanzahl dezidiert bestimmen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:

DubiDuh

Zwiebelapfel
Registriert
20.05.08
Beiträge
1.288
Hi,

seit wann ist rpm eine Temperaturangabe? Wieso willst du bei einer Drehzahl der Festplatte die Lüfter stoppen? Die Lüfter sind doch schon automatisch reguliert, da braucht man nicht manuell eingreifen.
 

Camui

Erdapfel
Registriert
02.08.12
Beiträge
4
Weil nach dem Umbau der HD der Lüfter hochdreht auf 4500rpm und damit ein arbeiten nicht gerade angenehm macht.
Es ist aber nur ein Sensor der direkt neben den SATA Anschluss eingesteckt ist.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.268
Zusatzprogramme erlauben grundsätzlich nur, die Lüfter höher drehen zu lassen als normal, um den Rechner stärker zu kühlen als vorgesehen. Ohne Zusatzprogramm regelt der iMac die Lüfter automatisch auf die leiseste Einstellung, die bei der derzeitigen Betriebssituation möglich ist.

Wenn die Lüfter zu stark hochdrehen, gibt es drei Möglickeiten:
- Der Hilfsprozessor SMC (System Management Controller), der die Kühlung steuert, ist durch den Umbau abgestürzt. In diesem Fall hilft ein SMC-Reset.
- Einer der Temperatursensoren ist falsch angeschlossen oder defekt.
- Die Festplatte erzeugt zu starke Abwärme für den iMac. In dem Fall muss sie wieder ausgetauscht werden.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.268
Es ist aber nur ein Sensor der direkt neben den SATA Anschluss eingesteckt ist.

Erst jetzt ist mir aufgefallen, was Du wahrscheinlich damit meinst: Du hast gar keinen iMac, bei dem ein Temperatursensor auf die Festplatte geklebt ist, sondern ein Modell, bei dem ein zusätzliches Datenkabel in den Diagnoseport der Platte geht?

Dann ist der Fall klar: Diese iMacs lesen die Temperatur direkt per Hardware aus einem in die Platte eingebauten Sensor aus. Dafür können nur Festplatten bestimmter Baureihen verwendet werden und Du brauchst ein genau zum Plattenhersteller passendes Spezialkabel für den Diagnoseport. Wird das nicht so angeschlossen, nimmt der SMC einen Ausfall des Plattentemperatursensors an und schaltet die Kühlung dann in den Notbetrieb. Die Lüfter laufen dann immer mit maximaler Leistung.

Du musst entweder eine passende Platte mit einem exakt passenden Apple-Original-Kabel verwenden, oder die Platte als Zweitplatte einbauen und das Anschlusskabel der (korrekt überwachten) ersten Platte über einen SATA-Y-Adapter zur zweiten Platte aufsplitten.
 

clrokr

Gala
Registriert
15.02.09
Beiträge
53
...weil eine Überwachung per S.M.A.R.T. ja zu einfach gewesen wär. Super gemacht, Apple. Wirklich super.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
...weil eine Überwachung per S.M.A.R.T. ja zu einfach gewesen wär.
Weil diese "Messung" ja so unglaublich verlässlich ist. Ich hab hier eine Samsung, die niemals kühler als 39° oder wärmer als 43° zu werden scheint. Toll, sowas.
 

clrokr

Gala
Registriert
15.02.09
Beiträge
53
Weil diese "Messung" ja so unglaublich verlässlich ist. Ich hab hier eine Samsung, die niemals kühler als 39° oder wärmer als 43° zu werden scheint. Toll, sowas.
Naja, Apple sucht dich Platten doch eh aus. Da hätten sie ja auf sowas achten können. Mir erscheint die Lösung mit Diagnosestecker für ihren eigentlichen Zweck der Temperaturüberwachung jedenfalls auffällig kompliziert.
 

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Ich wäre mit solchen Zusatztools immer vorsichtig, im Endeffekt sollen die von Apple vorgegebenen Mechanismen ja die Technik vor größerem Schaden schützen. Und dieser Schutz fällt halt weg, wenn Du das manuell steuerst (wobei sich das Book trotzdem noch bei Überschreitung einer zu hohen Temperatur selbst abschalten sollte).
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.268
...weil eine Überwachung per S.M.A.R.T. ja zu einfach gewesen wär. Super gemacht, Apple. Wirklich super.

Eine Überwachung per S.M.A.R.T. wäre technisch sehr kompliziert. Die Hardware-Steuerung der Kühlung müsste sich ja dann ständig den Datenbus der Platte mit dem Betriebssystem teilen. Es müsste ein gegenseitiges Locking-Verfahren zwischen dem "eigentlichen" Computer und dem SMC eingerichtet werden. Die Performance der Platte würde erheblich leiden.

Zudem haben viele SSDs keine per S.M.A.R.T. abfragbaren Temperatursensoren mehr, denn die Außentemperatur spielt für die Lebensdauer der SSD (anders als bei mechanischen Laufwerken) kaum eine Rolle, ist also im Sinne von S.M.A.R.T. uninteressant.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.268
Und dieser Schutz fällt halt weg, wenn Du das manuell steuerst

Wie schon gesagt sind deswegen nur Tools auf dem Markt, die es erlauben, stärker zu kühlen, als vom SMC vorgesehen. Es gibt keine bekannten Tools für reduzierte Kühlung oder manuelle Steuerung.

(wobei sich das Book trotzdem noch bei Überschreitung einer zu hohen Temperatur selbst abschalten sollte).

Das ist richtig, aber die Lebensdauer der Platte könnte schon vorher reduziert werden. Die Notabschaltung ist im wesentlichen auf Prozessor und (bei tragbaren Computern) auf den Akku ausgelegt.