• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

FusionDrive

keamas

Uelzener Rambour
Registriert
15.06.04
Beiträge
375
Hi ich habe gerade versucht ein Fusion Drive auf meinem MacBook Pro 15-inch, Early 2011 zu erstellen
Ich habe das hardwre kit eingebaut mit folgenden Platten:

1x SSD OCZ-AGILITY3 = 128 GB
1x HD SAMSUNG HN-M101MBB = 1TB
(SSD ist im alten Orginal Festplatten Fach eingabeut und HD im Hardware kit.
Ich habe folgende Quellen hinzugezogen:

http://reviews.cnet.com/8301-13727_7-57550128-263/how-to-make-a-custom-corestorage-drive-in-os-x/

http://www.youtube.com/watch?v=w4NqbGEJpN4

Zuerst mittels mount die entsprechenden disks herausgesucht
und das CoreStorage erstellt ich habe beide möglichkeiten getestet:

diskutil cs create FusionDrive disk0 disk1
oder so:
diskutil cs create FusionDrive disk0s2 disk1s2

diskutil cs createVolume “Logical Volume Group ID” jhfs+ Mac 1110 GB
Ich habe 5 GB Frei gelsassen sonst hat er gemeckert.


Bei diesem Befehl wie er auch oben steht traten dann die Probeleme auf : diskutil cs createVolume…

Bei folgender Aktion: "Started CoreStorage Operation" –> Bleibt er hängen
bei weiteren Versuchen habe ich folgenden Fehler erhalten:
Error: -69822: Couldn’t rediscover disk after operation
Error: -69780: Unable to create a new CoreStorage Logical Volume

hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Jemand schon etwas rumexperimentiert?

Geht das evtl. nur mit bestimmten SSDs oder so etwas ?? hat jemand ne Ahnung und kann mit weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:

wdominik

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
15.01.10
Beiträge
880
Du führst das auch alles im Mac-OS-X-Setup aus, welches du von einem USB-Stick oder sonstigem externen Datenträger mit den OS-X-10.8-Installationsdateien gestartet hast, oder? Also nicht etwa die Recovery-Funktion benutzt?

Ansonsten versuch doch einmal vorher die Festplatten, bzw. zumindest deren Partitionstabellen zu überschreiben.

(Die Befehle nur eingeben, wenn sich nichts wichtiges auf dem Rechner bzw. dessen Festplatten befindet!)
dd if=/dev/zero of=/dev/rdisk0 bs=1m count=1
dd if=/dev/zero of=/dev/rdisk1 bs=1m count=1

Die Befehle schreiben eine Folge von Nullen an den Beginn der entsprechenden Festplatte. Als Länge habe ich jetzt einfach 1 MB verwendet, was auf jeden Fall mehr als ausreichend ist, um die Partitionstabelle zu überschreiben. Falls du die ganze Festplatte mit Nullen überschreiben möchtest, musst du lediglich das count=1 am Ende weglassen.

Falls die Befehle nicht ausgeführt werden können, ruf dir die Liste der Partitionen mit Hilfe von
diskutil list
auf. Für jeden IDENTIFIER der mit s* endet, z. B. disk0s1, disk1s2, etc., führst du nun
diskutil unmount IDENTIFIER
aus. Dann versuchst du nochmals das zuvor vorgeschlagene Überschreiben.

Der Befehl
diskutil list
müsste dir nun zwei komplett blanke Datenträger anzeigen.

(An dieser Stelle kannst du auch noch einen Neustart durchführen.)

diskutil cs create fusion disk0 disk1
UUID merken

diskutil cs createVolume UUID jhfs+ "Macintosh HD" 100%
(Man kann hier die Größe auch prozentual angeben, dann geht nichts verloren. :))

So sollte das dann eigentlich funktionieren. Ich denke mal, er hatte einfach Probleme mit der bestehenden Partitionsstruktur der Datenträger. Den Namen Macintosh HD darfst du natürlich nach belieben ändern, da dieser dann auch im Finder, etc. angezeigt wird.
 

keamas

Uelzener Rambour
Registriert
15.06.04
Beiträge
375
Hi habe natürlich das installationsprogramm vom usb datenträger verwendet....
Werde deinen das ganze bei gelegenheit ausprobieren wenn ich zeit habe danke...
Aber grundsätzlich sollte das mit jeder ssd usw möglich sein oder geht dies nur mit spezieller hardware ?
 

Vjay

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
28.02.09
Beiträge
404
Du kannst als Größenangabe auch 100% verwenden. (Edit: Ach zu spät)
Es sollte nicht nur mit jeder SSD möglich sein, sondern mit jeder Festplatte.
 

wdominik

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
15.01.10
Beiträge
880
Das der Datenträger egal ist kann ich ebenfalls bestätigen. Funktioniert auch mit USB-Sticks, und mehr als zwei Datenträgern problemlos. Wichtig ist nur das die SSD (bzw. der schnellste Datenträger) als erstes angegeben wird.
 

keamas

Uelzener Rambour
Registriert
15.06.04
Beiträge
375
Das der Datenträger egal ist kann ich ebenfalls bestätigen. Funktioniert auch mit USB-Sticks, und mehr als zwei Datenträgern problemlos. Wichtig ist nur das die SSD (bzw. der schnellste Datenträger) als erstes angegeben wird.

Das schnellste als erstes damit meinst du folgendes oder ? diskutil cs create fusion (disk0 = SSD) (disk1 = HDD)

Übrigens habe ich gerade im Internet gelesen, dass jemand mit exakt dem gleichen MacBook Pro Modell das selbe Problem hat:

Model Name: MacBook Pro 15-inch, Early 2011
Model Identifier: MacBookPro8,2
Processor Name: Intel Core i7
Processor Speed: 2 GHz

Kann das evtl. jemand bestätigen, dass es mit dem oben genannten Modell zu Problemen kommt oder kann jemand vom Gegenteil Berichten, der es damit hinbekommen hat?
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.176
Ich habe bei meinem MacBook Pro 15" Early 2011 genau dasselbe Problem... :mad:
 

tiffi226

Jonagold
Registriert
25.12.11
Beiträge
22
HI HO =),

und gibt es schon was neues?

Ich interessiere mich auch sehr für ein Fusion Drive.
Würde sehr gerne meinem iMac (mid2011) aufrüsten lassen nur scheint ja noch nicht klar zu sein ob das eigens erstellte Fusion Drive auch wirklich funktioniert.
 

keamas

Uelzener Rambour
Registriert
15.06.04
Beiträge
375
@tiffi226 mit deinem iMac sollte es glaub funktionieren, soweit ich weiss hat nur das MacBook Pro Early 2011 ein Problem mit Fusion Drive...
 

tiffi226

Jonagold
Registriert
25.12.11
Beiträge
22
Jap ...ich hab auch vermehrt von Problem bei den MacBooks gehört.

Ich habe im Moment halt nur die Standart 1TB Festplatte drin, und wollte in eine Store eine zusätzliche 128 oder 256 GB SSD nachrüsten lassen.

Mal schauen vllt versuchts auch mal jemand an einem iMac.. davon hab ich bisher noch nirgends was erfahren.
 

ManuelW

Bismarckapfel
Registriert
01.02.09
Beiträge
77
HI HO =),

und gibt es schon was neues?

Ich interessiere mich auch sehr für ein Fusion Drive.
Würde sehr gerne meinem iMac (mid2011) aufrüsten lassen nur scheint ja noch nicht klar zu sein ob das eigens erstellte Fusion Drive auch wirklich funktioniert.

Jap ...ich hab auch vermehrt von Problem bei den MacBooks gehört.

Ich habe im Moment halt nur die Standart 1TB Festplatte drin, und wollte in eine Store eine zusätzliche 128 oder 256 GB SSD nachrüsten lassen.

Mal schauen vllt versuchts auch mal jemand an einem iMac.. davon hab ich bisher noch nirgends was erfahren.

ja es funktioniert im iMac. Ich habe es in meinem 2009er early gemacht. Das Hardwareproblem welches ich hatte, dass die SSD am SATA Port des optischen Laufwerkes nur 1,5Gbit aushandelt dürften die iMacs nach dem 2009er early auch nicht mehr haben. Der FusionDrive funktionier aber trotzdem, auch wenn man die Festplatten dann nicht umbauen möchte.
http://www.apfeltalk.de/forum/showthread.php?t=424316&p=3924966&viewfull=1#post3924966
 

TeleTubbyKiller

Zuccalmaglios Renette
Registriert
20.10.07
Beiträge
254
Ich bin verwirrt wegen des Problems mit dem MacBook Pro (early 2011).

Gilt dieses Problem nur für die 15-Zoll-Variante oder für alle?
Ich habe jetzt schon beides im Internet lesen können. Alle sind immer überzeugt von ihrer jeweiligen Meinung.

Also: Kann ich auf einem MacBook Pro 13" (early 2011) ein FusionDrive einrichten?
 

Det_Signum

Idared
Registriert
23.07.11
Beiträge
25
Ohne den Th ganz gelesen zu haben:
bei mir hat's super einfach und ohne Probleme geklappt. Meine Konfiguration:
MBP 15, v. 8.2 (Core i7 2.2, 8 GB RAM) mit Samsung SSD 840 256 GB, WDC WD10JPVT-55A1YT0 1 TB, TRIM enabled (mit TRIM Enabler 2.2).
FusionDrive im Terminal generiert, 10.8.2 installiert und dann die Daten vom TM-Backup "restored".
Habe es erst mit 10.7.5 versucht, aber damit wollte wollte mein MBP nicht starten.
Ach ja: auch nach dem aktuellen SMC-Firmware-Update von Apple keine Probleme.
Problematisch ist nur: Neustart mit Apfel-R erkennt mein "FusionDrive" nicht. Im Debug-Mode kann ich ich jedoch im laufenden Finder zumindest die HD prüfen und die Zugriffsrechte reparieren. Ein aktuelle TM-Backup ist daher wohl umso mehr Pflicht!

Und zu meiner praktischen Erfahrung damit: NIEMEHR ohne FD!!