• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Fragmentierung bei Löschung von wirklich großen Datenmengen?

Klymaris

Stechapfel
Registriert
27.07.09
Beiträge
160
Guten Abend!

Die Fragen zur Fragmentierung sind wohl neben den Threads zu "Viren & Co" für erfahrene Nutzer ziemlich nervtötend - das tut mir leid! Hier geht es aber nicht um eine "allgemeine Fragmentierung" im Laufe der Monate und Jahre bei normalem Datenaufkommen, sondern darum, daß ich regelmäßig für meinen Vater mit iMovie und iDVD Filme für seinen DVD-Spieler erstellen muß. Nach getaner Arbeit bleiben oft bis zu 10 GB an Datenmenge zurück; diese lösche ich natürlich, da die erstellten Filme mich nicht interessieren und Speicherplatz, den ich selbst brauche, verschwenderisch belegen ...

Jetzt frage ich mich aber, ob es dadurch mit der Zeit zu einer erheblichen Fragmentierung und in der Folge zu einem langsamen System kommen kann? Oder ist auch bei der Löschung dieser großen Datenmengen eine Fragmentierung nur gering ausgeprägt und somit nicht "spürbar"?

Sollte sich also ein alter "OS-X-Hase" noch einmal auf meine Frage einlassen, wäre das wirklich klasse!

Viele Grüße
Klymaris
 
MacMark schrieb:
Keine Defragmentierung von Hand notwendig

Ferner sollte man auch nicht selbst eine Defragmentierung vornehmen. Mac OS X defragmentiert selbständig:

Erstens defragmentiert es alle Dateien, die kleiner als 20 MB sind beim Öffnen automatisch (durch die sogenannte On-the-fly Defragmentation). Zusätzliche Bedingungen sind, daß auf der Datei nicht gerade geschrieben wird, sie nicht schreibgeschützt ist, sie mehr als acht Fragmente hat und das System schon drei Minuten läuft.

Und zweitens verschiebt das System die am häufigsten verwendeten Dateien in einen Bereich der Festplatte, wo sie besonders schnell erreicht werden können, wodurch sie ebenfalls defragmentiert werden. Das ist das sogenannte hot file clustering. Dies wird angewendet auf die jeweils 5000 aktuellsten Dateien, die kleiner als 10 MB sind.

Eine Defragmentierung durch den Benutzer kann negative Auswirkungen haben, da manche Methoden das hot file clustering stören. Dann ist der Zugriff auf oft verwendete Daten langsamer.
Quelle: http://www.macmark.de/osx_auto-clean.php#defragmenting
 
ob es dadurch mit der Zeit zu einer erheblichen Fragmentierung und in der Folge zu einem langsamen System kommen kann?
Nein. Eher das Gegenteil wäre hiervon übrigens zu befürchten.
(Das Resultat der Löschung solcher Dateiriesen wären freie "large chunks" ohne Ende...)
 
Hallo!

Ich danke Euch für die Rückmeldung, möchte aber Dich, Rastafari, noch mal fragen, was "large chunks" sein sollen und was damit verbunden wäre. (Ich habe im Internet nachgeforscht, bin aber nur auf englischsprachige Seiten, aus denen ich nicht schlau werde, gestoßen.)

LG
Klymaris
 
"large" == Gross, "chunk" == "zusammenhängender Bereich".

Ehrlich, mach dir aus dem Thema keinen Kopf. Die einzige (und *wirklich* einzigste) Situation in denen du dich mit Fragmentierung beschäftigen müsstest ist der überaus diffizile Profi-Job, eine eigene Installations-DVD oder ein anderes bootbares optisches Medium auf die Beine zu stellen, das zum aufstarten spürbar weniger als 10-15 Minuten an wildem Laufwerksgerödel und -geknatter brauchen soll.
Ansonsten kannst du dieses ganze Themengebiet restlos aus deiner Grosshirnrinde rausschneiden. Ehrlich, völlig unnötig auch nur einen Gedanken damit zu verschwenden. Wer dir irgendwas anderes erzählen will, den lächle einfach süffisant an, schalte dein Gehör auf Durchzug und denke während des gesamten Vortrags an sowas wie Meeresrauschen oder blühende Hanffelder. Das hilft das naive Dummgeschwätz besser zu ertragen.

Facts:

A)
Das potentielle (wohlgemerkt ohnehin nur potentielle!) Problem der Dateifragmentierung ist spätestens seit Mac OS X 10.3 nur noch Nostalgie. Gelöst, aus die Maus. Das Dateisystem fragmentiert zwar immer wieder mal ein klein wenig, das lässt sich nie vermeiden, aber "Hotfile Clustering" ist eine effektive Gegenmassnahme die das Dateisystem nicht nur wieder "ganz stur nach Schema F" defragmentiert, sondern sogar nach ziemlich intelligent gemachten Algorithmen auf die individuelle Verwendung des Volumes hin optimiert. Und zwar ständig, ohne Pause, schon während der Benutzung.

B)
Wenn irgendwelche fragmentierten Dateien irgendwelche Performanceprobleme bringen könnten, dann eben nicht die besonders grossen Dateien. Sondern ganz im Gegenteil die vielen besonders kleinen! (Ups!)
In dieser Hinsicht ist das Thema seit 10.6 nicht nur gelöst, sondern sogar hyper-turbo-hochglanzoptimiert vom allerfeinsten.
Wer daran immer noch was verbessert haben will, dem rate ich zum beherzten Sprung aus dem Kellerfenster.

C)
Ein Grundsatzding:
Hör damit auf die Probleme lösen zu wollen die nur die "anderen" haben.
Oder noch genauer gesagt: ...die nur die anderen *glauben* zu haben.
Die haben sie nämlich in Wirklichkeit auch nicht, aber behalt das für dich. Diese Leute bei ihren ach so "wichtigen Pflegearbeiten" zu stören könnte fatalerweise dazu führen, dass sie dich stattdessen in deine wohlverdiente Kaffeepause begleiten wollen. So viel Meeresrauschen hält niemand auf Dauer aus.
 
  • Like
Reaktionen: Monti
... Die einzige (und *wirklich* einzigste) Situation in denen du dich mit Fragmentierung beschäftigen müsstest ist der überaus diffizile Profi-Job, eine eigene Installations-DVD oder ein anderes bootbares optisches Medium auf die Beine zu stellen, das zum aufstarten spürbar weniger als 10-15 Minuten an wildem Laufwerksgerödel und -geknatter brauchen soll. ...

Oder:
MacMark schrieb:
Der einzig typische Grund, bei OS X eine Defragmentierung durchzuführen, ist der Spezialfall, daß man eine weitere Partition auf der Platte anlegen möchte, der freie Speicher jedoch nicht in ausreichender Größe am Stück vorliegt. Dabei geht es jedoch nicht um Datei-Defragmentierung, sondern um Defragmentierung des unbenutzten Bereichs.
Aus einem Interview auf maclites, das sich zu dem Thema zu lesen lohnt.
 
Guten Morgen!

Gut, dann werde ich mir ab sofort über so etwas keine Gedanken mehr machen. :-)
Vielen Dank an Euch für die ausführliche Rückmeldung und den weiteren Linkverweis!

LG
Klymaris
 
Zuletzt bearbeitet: