- Registriert
- 03.12.13
- Beiträge
- 158
Hallo!
Als Mac-Nutzer mit einem Mac mini 2012 (16GB RAM, SSD, MacOS 10.15) nutze ich bisher Parallels mit Windows 10 Pro, um mit Adobe Framemaker zu arbeiten. Da "nebenbei" noch andere Programme auf dem Mac laufen und ich Text-Zwischenablage und Dateizugriff von beiden Betriebssystemen aus brauche war das bisher eine gute Lösung, hat aber zunehmend Performance-Probleme. Nun überlege ich, statt Parallels einen zusätzlichen PC über MS Remote Desktop einzusetzen, auf dem nur Win 10 Pro und der Framemaker laufen.
Kann hier jemand beurteilen, ob das ein brauchbarer Weg ist, die Performance deutlich zu verbessern und einen ähnlichen Komfort beim Datenaustausch zu haben - oder bietet MS Remote Desktop nur ein Terminal ohne Verbindung zwischen den beiden Betriebssystem-Welten?
Gruß und Dank
T.
Als Mac-Nutzer mit einem Mac mini 2012 (16GB RAM, SSD, MacOS 10.15) nutze ich bisher Parallels mit Windows 10 Pro, um mit Adobe Framemaker zu arbeiten. Da "nebenbei" noch andere Programme auf dem Mac laufen und ich Text-Zwischenablage und Dateizugriff von beiden Betriebssystemen aus brauche war das bisher eine gute Lösung, hat aber zunehmend Performance-Probleme. Nun überlege ich, statt Parallels einen zusätzlichen PC über MS Remote Desktop einzusetzen, auf dem nur Win 10 Pro und der Framemaker laufen.
Kann hier jemand beurteilen, ob das ein brauchbarer Weg ist, die Performance deutlich zu verbessern und einen ähnlichen Komfort beim Datenaustausch zu haben - oder bietet MS Remote Desktop nur ein Terminal ohne Verbindung zwischen den beiden Betriebssystem-Welten?
Gruß und Dank
T.