• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Zugriffsrechte bei AFP: Wer, wie was?

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Hallo,
ich versuche mich an einer Installation, so dass ich mit einem Mac per AFP auf ein externes Laufwerk eines anderen zugreifen und Datei übertragen kann.

Die afp-Verbindung habe ich hinbekommen, benutze für das inkrementelle Kopieren Chronosync 4.2.1. Ich möchte, dass der aktuelle Nutzer des entferneten Macs keine Zugriffsrechte auf das dort angeschlossene externe Laufwerk hat. Mit meinem Fernzugriff verbinde ich mich mit einem admin-User und möchte die Daten übertragen.

Teilweise hat es geklappt, oftmals bekomme ich einen Fehler -5000, dass Attribute auf Datei nicht anwendbar seien.

Prinzipiell stellt sich mir die Frage, wie ich das überhaupt einrichten soll. Habe schon viel probiert, derzeit ist die Konfiguration:

Userlokal: Standardtuser auf entfernten Mac
UserAdmin: Adminuser auf entfernten Mac
UserA: User auf lokalem Mac
UserB: User auf lokalem Mac

UserA und UserB sollen sich per "Server verbinden..." oder mittels Parameter in Chronosync als UserAdmin auf dem Laufwerk anmelden und Daten abgleichen. Userlokal darf auf diese Daten nicht zugreifen können. Derzeit kann er es aber, kann ihm die Rechte nicht nehmen. Ausserdem kommt bei der Synchronisation obige Fehlermedlung, die auch auf ein Rechteproblem hinweist.
Hat jemand eine Idee, was ich ändern könnte?
 
OSX verwendet UNIX-Berechtigungen. Als erstes solltest du dir ein Wenig Wissen über diese aneignen.
Mit dem notwendigen Wissen funktioniert dein Vorhaben problemlos.
 
In der Theorie geht vieles problemlos. Anscheinend funktioniert es nun. Die Rechte sind wie zuvor, allerdings scheint man ab und zu mal booten zu sollen. Das war wohl der Schlüssel zum Erfolg. Nun kommt der Standarduser nicht mehr drauf. Und die Synchroniation läuft nun auch schon ein paar Stunden fehlerfrei.