• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Zerstört der Mac Windows Programme?

iamloco

Fuji
Registriert
30.05.10
Beiträge
38
Hallo, ich weiß leider nicht wirklich, in welchem Unterforum ich folgendes Problem posten soll.

Mein Vater, ein Dosenbesitzer, hat mal wieder ein Problem mit fehlendem Speicherplatz. Natürlich hat er dann einfach mal sämtliche Programme gelöscht, ohne sich darüber im Klaren zu sein, sie später vielleicht doch noch mal zu brauchen.

Folgendes Problem, ich habe ihm sämtliche wichtigen Programme (z.B. Winrar, Firefox etc.) auf meinem Mac heruntergeladen, um sie dann bei ihm wieder zu installieren. Dafür habe ich sie (unentpackt) auf meinen USB Stick gezogen und danach auf dem PC meines Vaters entpackt und versucht zu installieren.

Alles, was ich bei ihm installieren wollte, war beschädigt, also alles was von meinem Mac kam. Dann habe ich Winrar auf dem PC meines Vaters DIREKT heruntergeladen (die selbe Datei!) und siehe da, es war plötzlich alles in Ordnung.

Das ist merkwürdig, habe extra alles auf meinem Mac heruntergeladen, da es immer ewig braucht, Seiten auf dem PC meines Vaters zu öffnen.

Woran mag das liegen, das der Mac alle Windows Programme zerstört?
 
Ich bezweifle sehr stark, dass es der Mac war. Dieser Datenaustausch funktioniert bei mir immer fehlerfrei. Ich vermute eher, dass der USB-Stick ein Problem hat und die Datein zerstört.
 
Also auf dem USB Stick befinden ich auch Bilder und die sind auch nicht kaputt. Hmmm...

USB Stick formatieren wäre angebracht?
 
ie war denn der Stick formatiert? Mit NTFS gibt es da ja wohl gelegentlich noch einige Probleme.
 
Ist NTFS für USB-Sticks nicht eher unüblich? Oder werden die größeren USB-Sticks (der von meinem Vater ist 8 GB groß) mt NTFS statt FAT formatiert? ... Würd' ja Sinn machen.
 
Ich kenn persönlich keine großen Sticks, aber ich denke schon, daß die eher auf NTFS formatiert sind als auch FAT, ist schließlich moderner und erlaubt größere Dateien. Aber nachschauen hilft schneller als theoretische Überlegungen.
Wobei ich natürlich nicht behaupten kann, daß es daran gelegen haben muß.
Und falls du keinen NTFS-Treiber installiert oder unter SnowLeo den integrierten freigeschaltet hast, fällt die Erklärungsmöglichkeit ja sowieso weg.
 
Also einen NTFS-Treiber habe ich nicht installiert und etwas freigeschaltet habe ich auch nicht.

Okay, ich hab jetzt mal nachgeschaut, der USB-Stick ist auf FAT formatiert.
 
Also ich hatte mal das Problem das auf einem auf Windows erstellte Director Anwendungen nicht mehr liefen nachdem sie über einen Mac verschoben wurden. Seitdem bin ich mit dem mischen der beiden OS vorsichtig geworden.
 
Bei mir geht es sogar so weit, dass ich teilweise unter OS X herunter geladene Programme nicht unter Bootcamp öffnen kann, wenn ich diese auf die Platte geschoben habe.

Wenn ich Dateien direkt auf die W7 Partition lade, funktionieren diese meistens.
Ich konnte aber noch kein eindeutiges Muster erkennen.
 
Vielleicht wurden da Hilfsdateien nicht verschoben, die auf dem Mac unsichtbar waren?
 
Naja, ich hab die Dateien ja gar nicht erst entpackt (sondern erst auf dem Windows Rechner).
 
Wenn sich die zugeführten Dateien unter Windows zwar fehlerfrei aus einem ZIP oder RAR entpacken, aber danach dennoch nicht installieren liessen gibts nur zwei logische Erklärungen:
1) Der Rechner ist infiziert.
2) Der Benutzer erzählt verdauten Pudding.
 
Wenn sich die zugeführten Dateien unter Windows zwar fehlerfrei aus einem ZIP oder RAR entpacken, aber danach dennoch nicht installieren liessen gibts nur zwei logische Erklärungen:
1) Der Rechner ist infiziert.
2) Der Benutzer erzählt verdauten Pudding.

Mein MacBook ist infiziert? :-o
 
Nein, der Win-Rechner.

Wenn man vom Mac auf Stick auf Dose verschiebt, bekommt man auch Dateien mitgeliefert, die fuer den Win-Rechner unbrauchbar sind. Diese Dateien fangen meist mit ".-" oder so aehnlich an (kann mich nicht mehr erinnern...).
 
Das ist aber keine Infizierung, und die DS_Store-Dateien werden vom Win-Rechner auch nicht beachtet, die Zip- oder Rar-Dateien liegen ja davon unabhängig vor.
 
Also, dass die Dose infiziert ist, kann durchaus möglich sein... Mein Vater hat nicht nur sämtliche Programme gelöscht, sondern Antivir gleich mit.

Aber nur für den Fall, DASS die Dose infiziert ist, warum lassen sich dann heruntergeladene Programme installieren, die vom Mac gezogenen jedoch nicht?
 
Weil die selbst heruntergeladenen Programme gleich mit infiziert werden, und der infizierte Rechner führt nur noch erfolgreich infizierte Programme aus, um seine eigene Entdeckung zu verhindern.
"Saubere" Applikationen, die den (vermutlich) vorhandenen rootkit entlarven könnten, werden geblockt.
(Stells dir vor wie ein Kuckucksei. Die erste Aktion sofort nach dem Schlüpfen des Kükens: Sämtliche "echten" Eier aus dem Nest rauswerfen.)
 
Bitte verstehe meine folgende Frage nicht falsch, ich will dir auf keinen Fall unwissenheit unterstellen, Fehler passieren uns allen mal :).

Einige Webseiten bieten automatisch die passende Version zum Betriebssystem an, mit dem die Seite besucht wurde. Rufst du die Firefox-Seite mit Mac OS auf, wird dir die Mac OS Version angeboten, mit Windows die Win-Version. Konntest du die Programme womöglich nicht installieren, weil es DMG-Dateien für den Mac waren?
 
Das ist merkwürdig, habe extra alles auf meinem Mac heruntergeladen, da es immer ewig braucht, Seiten auf dem PC meines Vaters zu öffnen.
Woran mag das liegen, das der Mac alle Windows Programme zerstört?

Mac OS-X zerstört sicher nicht Windows Installations-Dateien ....

Ich habe vor kurzem meine alte XP Windose auf »Vordermann« gebracht und so ziemlich alles mit dem MBP heruntergeladen und danach vom Share auf meinen XP Rechner installiert - schon vorher auf den XP Rechner kopiert (mal vom Mac aus, mail von XP). Es gab keinerlei Probleme, sogar ein Office 2010 ISO Image waren mit dabei.

Wie ein jan-w hier anmerkte, man muss bei manchen Programmen bei den DL Seiten auf das OS achten.

Der Vorteil meiner Aktion, ich konnte die heruntergeladenen Dateien mit ClamXav (Mac) und ESET Nod 32 (XP) auf Viren untersuchen.

Was möglichen Virenbefall des Windows Rechners betrifft, nimm die unter Windows heruntergeladenen Programme und prüfe sie dann vom Mac aus mit ClamXav auf Virenbefall.

Besser wäre wenn du die aktuelle bootbare Heise Security CD mit den Virenscannern hättest. Die bootet mit einen Linux und prüft die Partitionen (auch NTFS) mit mehreren Virenscannern.
 
Habe genau das gleiche Problem. Ich habe 2 USB-Sticks zuhause, und wenn ich mit dem einen Dateien verschiebe (mit dem, den ich irgendwo gratis bekommen habe), dann sind die Dateien auch beschädigt. Mit den anderen allerdings nicht.
Ich denke wirklich dass es auch bei dir am USB-Stick liegt, aber wie du das Problem beheben kannst, weiss ich allerdings auch nicht.
Meine beiden sind übrigens auch FAT16 formatiert. Möglicherweise hat ja der eine ja wirklich Schwierigkeiten mit einem Mac, ich denke Windows auf Windows würde gehen. (kann ich leider(?) nicht testen)