- Registriert
- 24.01.06
- Beiträge
- 5.589
Der am 31. März stattfindende World Backup Day ist eine schöne Gelegenheit, mal wieder an die Wichtigkeit und den Sinn von Backups zu erinnern. Gründe gibt es genug: Schaut man sich einen gewöhnlichen Mac an, so ist die Festplatte die Komponente, die am wahrscheinlichsten einen Fehler produziert. Aufgrund der hohen mechanischen Komponente einer klassischen Festplatte erinnern die Veranstalter des Backup Day gar, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die eigene Festplatte den Geist aufgibt. Dabei gibt es so viele Wege, Daten zu verlieren, die auch SSD-Anwender nicht außen vor lassen: Neben mechanischen Schäden auf der Festplatte sind Daten auch gegenüber eigenen Dummheiten und Softwareschäden schutzlos. Letztendlich können gerade mobile Geräte auch einem Diebstahl zum Opfer fallen - zahlreiche verzweifelte Aufrufe in Universitäten, dass der Dieb doch wenigstens die Daten an eine E-Mail-Adresse schicken soll, zeugen von der Problematik.[PRBREAK][/PRBREAK]

Regelmäßige Backups sind gerade mit Mac OS X ein Kinderspiel. Die integrierte Backup-Lösung erstellt inkrementelle Sicherungen, sodass nicht nur die letzte Version einer Datei gespeichert werden kann, sondern auch vorige Versionen. Time Machine ist in der Lage, zahlreiche Versionen auf kleinstem Speicherplatz zu sichern, indem nur die Änderungen neu gespeichert werden. Wer Time Machine aus diversen Gründen nicht nutzen mag, findet zahlreiche Alternativen: Wer das Hardcore-Backup erstellen möchte, kann mit SuperDuper oder CarbonCopyCloner eine bootbare Kopie der Festplatte erstellen, die eine 1:1-Kopie des Systems anlegt. Online-Backups, die Daten sicher vor Unfällen im eigenen Haus in einem Rechenzentrum sichern, kann man beispielsweise mit dem Service Mozy erledigen. Wer volle Konfigurationsmöglichkeiten und zentral Backups mehrerer Computer durchführen möchte, dürfte mit der immer noch frischen Version 8 von Retrospect für Mac glücklich werden.

Regelmäßige Backups sind gerade mit Mac OS X ein Kinderspiel. Die integrierte Backup-Lösung erstellt inkrementelle Sicherungen, sodass nicht nur die letzte Version einer Datei gespeichert werden kann, sondern auch vorige Versionen. Time Machine ist in der Lage, zahlreiche Versionen auf kleinstem Speicherplatz zu sichern, indem nur die Änderungen neu gespeichert werden. Wer Time Machine aus diversen Gründen nicht nutzen mag, findet zahlreiche Alternativen: Wer das Hardcore-Backup erstellen möchte, kann mit SuperDuper oder CarbonCopyCloner eine bootbare Kopie der Festplatte erstellen, die eine 1:1-Kopie des Systems anlegt. Online-Backups, die Daten sicher vor Unfällen im eigenen Haus in einem Rechenzentrum sichern, kann man beispielsweise mit dem Service Mozy erledigen. Wer volle Konfigurationsmöglichkeiten und zentral Backups mehrerer Computer durchführen möchte, dürfte mit der immer noch frischen Version 8 von Retrospect für Mac glücklich werden.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: