- Registriert
- 21.04.15
- Beiträge
- 2.282
Hallo Apfeltalker,
ich habe mal wieder ein völlig unnötiges Problem gefunden.
jüngst ist es mir gelungen, auf einen Mac Pro 1.1 von 2007, das MacOSX Yosemite zu installieren. Das wäre ja zunächst nichts Besonderes. Um es etwas kniffliger zu gestalten habe ich nicht nur eine SSD als Systemdatenträger gewählt, sondern, der Geschwindigkeit wegen, die SSD nicht in einen der vier Laufwerksschächte verbaut, sondern auf einen bootfähigen SATA-Controller, der per PCIe mit dem Mac verbunden ist. Kurz: Die SSD ist Huckepack auf dem Controller verschraubt.
Das klappte auch bis hierhin wunderbar. Alle Updates und Programme funktionierten ohne Probleme. Der Bootvorgang geht zügig von statten. Der Controller hat seine volle Unterstützung (6 GB/s). Allerdings fand ich es merkwürdig, dass die SSD als externes Laufwerk im laufenden Prozess gekennzeichnet ist. Hingegen beim booten - mit gedrückter alt-Taste - wird diese wie auch die Recoverypartition als internes Laufwerk grafisch dargestellt. Das sollte mir noch einiges Kopfzerbrechen bereiten.
Nun wollte ich im nächsten Gang Windows installieren. Also frisch ans Werk und den BCA gestartet. Ich staunte nicht schlecht, als mir dann nach dem Download der Windowstreiber als Ziel nur die eingebauten HDDs angeboten wurden. Und die sind ja nun um einiges langsamer als meine aktuelle Konfiguration.
Im Nächsten Gang habe ich dann per Festplattendienstprogramm die SSD in zwei Partitionen aufgeteilt und (FAT) als BOOTCAMP gekennzeichnet. Da habe ich aber die Rechnung ohne den Windowswirt gemacht. Denn...
Windows läßt sich nicht auf einen externen Datenträger installieren.
Da ich vorher Yosemite und Windows 10 Pro bereits auf diesem Rechner auf einer anderen SSD installiert hatte (Schacht 1), steht mit natürlich ein lauffähiges Windows zur Verfügung, welches ich vermutlich mit Winclone Pro übertragen könnte. Aber ich möchte gerne wissen, ob ich nicht auch unter diesen Bedingungen einen Cleaninstall hinbekomme.
FRAGEN: 1. Warum wird meine "neue" SSD unterschiedlich dargestellt bzw. erkannt (extern / intern)?
2. Folge von Frage 1 - Warum erkennt der BCA nicht die SSD mit dem System?
3. Wie kann ich das System überlisten und Windows auf meine schnelle SSD installieren (ohne Winclone pro)?
Da bin ich aber mal gespannt, wer was dazu beitragen kann/will. Schliesslich geht es um nichts Belangloseres als Windows auf einer alten "Käsereibe". Ich freue mich...
ich habe mal wieder ein völlig unnötiges Problem gefunden.

jüngst ist es mir gelungen, auf einen Mac Pro 1.1 von 2007, das MacOSX Yosemite zu installieren. Das wäre ja zunächst nichts Besonderes. Um es etwas kniffliger zu gestalten habe ich nicht nur eine SSD als Systemdatenträger gewählt, sondern, der Geschwindigkeit wegen, die SSD nicht in einen der vier Laufwerksschächte verbaut, sondern auf einen bootfähigen SATA-Controller, der per PCIe mit dem Mac verbunden ist. Kurz: Die SSD ist Huckepack auf dem Controller verschraubt.
Das klappte auch bis hierhin wunderbar. Alle Updates und Programme funktionierten ohne Probleme. Der Bootvorgang geht zügig von statten. Der Controller hat seine volle Unterstützung (6 GB/s). Allerdings fand ich es merkwürdig, dass die SSD als externes Laufwerk im laufenden Prozess gekennzeichnet ist. Hingegen beim booten - mit gedrückter alt-Taste - wird diese wie auch die Recoverypartition als internes Laufwerk grafisch dargestellt. Das sollte mir noch einiges Kopfzerbrechen bereiten.
Nun wollte ich im nächsten Gang Windows installieren. Also frisch ans Werk und den BCA gestartet. Ich staunte nicht schlecht, als mir dann nach dem Download der Windowstreiber als Ziel nur die eingebauten HDDs angeboten wurden. Und die sind ja nun um einiges langsamer als meine aktuelle Konfiguration.
Im Nächsten Gang habe ich dann per Festplattendienstprogramm die SSD in zwei Partitionen aufgeteilt und (FAT) als BOOTCAMP gekennzeichnet. Da habe ich aber die Rechnung ohne den Windowswirt gemacht. Denn...
Windows läßt sich nicht auf einen externen Datenträger installieren.
Da ich vorher Yosemite und Windows 10 Pro bereits auf diesem Rechner auf einer anderen SSD installiert hatte (Schacht 1), steht mit natürlich ein lauffähiges Windows zur Verfügung, welches ich vermutlich mit Winclone Pro übertragen könnte. Aber ich möchte gerne wissen, ob ich nicht auch unter diesen Bedingungen einen Cleaninstall hinbekomme.
FRAGEN: 1. Warum wird meine "neue" SSD unterschiedlich dargestellt bzw. erkannt (extern / intern)?
2. Folge von Frage 1 - Warum erkennt der BCA nicht die SSD mit dem System?
3. Wie kann ich das System überlisten und Windows auf meine schnelle SSD installieren (ohne Winclone pro)?
Da bin ich aber mal gespannt, wer was dazu beitragen kann/will. Schliesslich geht es um nichts Belangloseres als Windows auf einer alten "Käsereibe". Ich freue mich...
