- Registriert
- 21.04.15
- Beiträge
- 2.282
Hallo Apfeltalker,
seit geraumer Zeit bemühe ich mich neben einem Betriebssystem von Mac auch Windows 8.1 zu installieren,. Das scheiterte immer am BCA, der dafür einfach nicht geeignet ist. Zumindest auf einem iMac meines Typs. Warum 8.1? - weil ich u. a. eine Dock 2 von ELGATO benutze, und die wird von Windows 7 nicht unterstützt. Zumal ich auch hier für eine Lizenz habe. Später soll dann Windows 10 pro folgen. Aber nun der Reihe nach.
Da mir High Sierra zuviel Ärger mit dem mit APFS machte, nutzte ich als Ausgansbasis El Capitan. Die folgenden Schritte zeigen auf, wie ich endlich beide OS parallel betreiben kann. - Ganz ohne BCA! - Bitte einen USB-Stick mit den Windowstreibern von apple (5.1.5621) erstellen und bereithalten. Auf gehts:
1. Ich bootete den iMac mit einem bootbaren USB-Stick mit gedrückter alt-Taste, auf dem ein beliebiges MacOS X installiert war.
2. Sobald das Festplattendienstprogramm zur Verfügung stand, rief ich es auf und markierte die SSD (und nicht die Parttion) um die SSD in zwei gleiche Parttionen aufzuteilen.
3. Die neue Partition nannte ich BOOTCAMP und formatierte diese in ExFAT. Anschliessend mit "Anwenden" bestätigen.
4. Nun wird das System wieder heruntergefahren und die Installations-DVD mit Windows 8.1 in das ext. opt. Laufwerk geschoben.- Der USB-Stick mit dem beliebigen MacOS X kann entnommen werden.
5. Erneut mit gedrückter alt-Taste booten und das DVD-Symbol mit der Bezeichnung EFI markieren und bestätigen.
6. Nach einigen Sekunden verschwinden die Laufwerke und das Dsiplay verdunkelt sich. In der Mitte des Displays wird man schriftlich dazu aufgefordert eine beliebige Taste zu drücken und das Setup beginnt nach weiteren Sekunden.
7. Nach einigen "Fenstern" erreicht man das Eingabefeld für den Key. Wird dieser angenommen wird das Feld "Weiter" bedienbar.
8. Bald erreicht man das berüchtigte "Fenster" mit den Partitionen. Die 4. Partition namens BOOTCAMP formatieren und der Spaß kann losgehen.
9. Sobald die Installation abgeschlossen ist unbedingt als nächstes die Windowstreiber von apple installieren (5.1.5621). Dann kann man wie gewohnt mit seiner Konfiguration fortfahren.
Beide Betriebssysteme sind nun installiert. Zu meiner Überraschung war zunächst die Raute in der Taskbar verschwunden. Aber man konnte sie über den Gerätemanger aufrufen und das OS wechseln. Allerdings schlug der Wechsel wieder zurück nach Windows fehl. Obwohl beide OS unter MacOS X im Startvolume angezeigt werden. - Wenn alle Stricke reißen bleibt ja immer noch die gute alte alt-Taste. Dann klappt der Wechsel auf jeden Fall. - Übrigens zickte unter Windows wieder die apple-Tastatur herum. - Warum auch immer. - Zumindest gibt es keine Bluescreens mehr. Noch nicht jedenfalls.
seit geraumer Zeit bemühe ich mich neben einem Betriebssystem von Mac auch Windows 8.1 zu installieren,. Das scheiterte immer am BCA, der dafür einfach nicht geeignet ist. Zumindest auf einem iMac meines Typs. Warum 8.1? - weil ich u. a. eine Dock 2 von ELGATO benutze, und die wird von Windows 7 nicht unterstützt. Zumal ich auch hier für eine Lizenz habe. Später soll dann Windows 10 pro folgen. Aber nun der Reihe nach.
Da mir High Sierra zuviel Ärger mit dem mit APFS machte, nutzte ich als Ausgansbasis El Capitan. Die folgenden Schritte zeigen auf, wie ich endlich beide OS parallel betreiben kann. - Ganz ohne BCA! - Bitte einen USB-Stick mit den Windowstreibern von apple (5.1.5621) erstellen und bereithalten. Auf gehts:
1. Ich bootete den iMac mit einem bootbaren USB-Stick mit gedrückter alt-Taste, auf dem ein beliebiges MacOS X installiert war.
2. Sobald das Festplattendienstprogramm zur Verfügung stand, rief ich es auf und markierte die SSD (und nicht die Parttion) um die SSD in zwei gleiche Parttionen aufzuteilen.
3. Die neue Partition nannte ich BOOTCAMP und formatierte diese in ExFAT. Anschliessend mit "Anwenden" bestätigen.
4. Nun wird das System wieder heruntergefahren und die Installations-DVD mit Windows 8.1 in das ext. opt. Laufwerk geschoben.- Der USB-Stick mit dem beliebigen MacOS X kann entnommen werden.
5. Erneut mit gedrückter alt-Taste booten und das DVD-Symbol mit der Bezeichnung EFI markieren und bestätigen.
6. Nach einigen Sekunden verschwinden die Laufwerke und das Dsiplay verdunkelt sich. In der Mitte des Displays wird man schriftlich dazu aufgefordert eine beliebige Taste zu drücken und das Setup beginnt nach weiteren Sekunden.
7. Nach einigen "Fenstern" erreicht man das Eingabefeld für den Key. Wird dieser angenommen wird das Feld "Weiter" bedienbar.
8. Bald erreicht man das berüchtigte "Fenster" mit den Partitionen. Die 4. Partition namens BOOTCAMP formatieren und der Spaß kann losgehen.
9. Sobald die Installation abgeschlossen ist unbedingt als nächstes die Windowstreiber von apple installieren (5.1.5621). Dann kann man wie gewohnt mit seiner Konfiguration fortfahren.
Beide Betriebssysteme sind nun installiert. Zu meiner Überraschung war zunächst die Raute in der Taskbar verschwunden. Aber man konnte sie über den Gerätemanger aufrufen und das OS wechseln. Allerdings schlug der Wechsel wieder zurück nach Windows fehl. Obwohl beide OS unter MacOS X im Startvolume angezeigt werden. - Wenn alle Stricke reißen bleibt ja immer noch die gute alte alt-Taste. Dann klappt der Wechsel auf jeden Fall. - Übrigens zickte unter Windows wieder die apple-Tastatur herum. - Warum auch immer. - Zumindest gibt es keine Bluescreens mehr. Noch nicht jedenfalls.
