• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Wie Ordner mit gleichem Namen zusammenfügen ohne ersetzen?

fabao

Carola
Registriert
26.07.10
Beiträge
113
Ich (Mac-Neuling) habe eine einfache kurze Frage:

Wie kann ich einen Ordner von einer externen Festplatte (oder jedem anderen beliebigen Ort im Finder) mit einem Ordner im Finder zusammenfuegen. Also die Ordner haben beide den gleichen Namen aber unterschiedlichen Inhalt.
Kopiere ich einen der Ordner und fuege ihn ein wird der andere Ordner immer nur ersetzt und sein Inhalt verschwindet.

Warum? Muss ich dann beim Kopieren eine bestimmte Taste noch druecken oder so?

Natuerlich koennte ich den Inhalt einfach rueberziehen und den Ordner loeschen. Nur ist mir das bei 500 Ordnern ein bisschen zu viel Arbeit und muss doch auch einfacher gehen..
 
Natuerlich bedeutet das auch fuer mich Kopieren, aber unter Windows ging das trotzdem mit
Kopieren + Einfuegen = Zusammenfuehren
*schnellwegduck*

Danke fuer die Links, der Unidirectional Merge Befehl von rsync wird mir da sicher weiterhelfen..
 
weil man schliesslich den Ordner kopiert und nicht die Inhalte zusammenführt.

Richtig! Kopieren heisst die Funktion, nicht Ersetzen aber genau das tut Mac OS, es wird erst der Zielordner samt Inhalt gelöscht und danach der neue Ordner geschrieben, das war für mich, nach meinem Switch der schlimmste Stolperstein! Natürlich habe ich mich mittlerweile daran gewöhnt, der Sinn dahinter erschliesst sich mir aber bis heute nicht!
 
Verstehe ich auch nicht. Wollte ein Musikalbum einem bestehenden Ordner hinzufuegen, dachte ich mir, mach ich einfach mir kopieren und einfuegen, falsch gedacht. Aus einem Ordner mit vorher 5 Alben ist jetzt ein Ordner mit einem Album geworden..
Naja, man lernt ja immer wieder Neues..
 
Und? Selbst der cp-Befehl im Terminal löscht das Zielverzeichnis nicht, und der heisst in langform "copy" nicht "concatenate".
 
Allerdings ist cp nicht gleichzusetzen mit dem Kopieren im Finders.
 
fabao;3055789 Kopiere ich einen der Ordner und fuege ihn ein wird der andere Ordner immer nur ersetzt und sein Inhalt verschwindet. [/QUOTE schrieb:
Tja, was bedeutet wohl die Meldung im Finder "Der xxx existiert bereits. Wollen Sie xxx ersetzen?"

Udo
 
Naja schau mal, Programme sind in Wirklichkeit ja auch nur Ordner mit diversen Dateien darin. Wenn du ein Programm in den Programme Ordner kopierst und da ist noch ne alte Versino drin, möchtest du doch z.B. auch, dass die Alte komplett ersetzt wird und nicht ein Mischmasch entsteht. (Bin ich aber am Anfang auch drüber geflogen, aber es gibt ja TimeMachine ;)
 
Nein, Programme sind Pakete, keine einfachen Ordner.

Es wäre durchaus sinnvoll, wenn OS X zumindest fragen würde, ob man beim Kopieren eines Ordners mit einem gleichnamigen Zielordner zusammenführen oder diesen ersetzen möchte.
 
OS X (der Finder) führt nicht zusammen, es ersetzt und das wird auch gemeldet.
 
Nur der Vollständigkeit halber:

Alle Dateimanager, sei es nun unter Windows, KDE, Gnome etc. setzen die Überschreiben-Meldung ab, jedoch verhält sich keiner wie der Finder!