• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Wie formatiere ich externe 2.5 Zoll Festplatte?

dokta

Idared
Registriert
17.12.10
Beiträge
24
Hallo!

Ich möchte eine Samsung 1 TB 2.5 Zoll Festplatte für mein System erkennbar formatieren, um sie dann zu klonen und in mein Mac Book Pro einzubauen? Wie stelle ich das an?

Danke
 
Mit dem Festplatten Dienstprogramm.

Dort kannst du deine neue HDD formatieren:

* Die Festplatte auswählen
* Unter Löschen kannst du nun wählen
* Mac OS Extended (Journaled) und einen Titel geben.

Danach hat deine Festplatte ein Dateisystem und du kannst z.B. deine Interne Festplatte darauf klonen, indem du unter "Wiederherstellen" per Drag and Drop Quelle und Ziel definierst.
Ich kann dir für diese "Klonaktion" auch das Programm Carbon Copy Cloner empfehlen.
 
Danke! Hat funktioniert! Wie einfach das alles ist. CCC kenn ich schon. Muss ich eine bestimmte Einstellung wählen oder so wie voreingestellt?
 
Voreinstellung läuft und macht das Volume bootbar.
 
Super. Habe ich gemacht. Ich habe die Macintosh HD geklont und Michael Mac Book pro (so heißt es bei mir) geklont, die Platte eingebaut und dann...... nix! Dort, wo der Apfel beim Booten steht flackert jetzt ein Fragezeichen abwechselnd mit einem durchstrichenen Kreis! Was habe ich falsch gemacht???

Danke für Eure Hilfe!!!!!
 
Die Festplatte muss im GUID partitionsschema angelegt sein, denn sonst ist sie nicht bootfähig für os x.
Wenn es eine neue Platte ist, dann ist sie im MasterBootRecord angelegt und das taugt nur für Windows
Also im Festplatten Dienstprogramm Festplatte markieren, den Reiter partitionieren wählen, im dropdownmenu von aktuell auf 1 Partition umstellen, der partition einen Namen geben, Mac os extended Journaled einstellen, jetzt unten auf Optionen klicken und dann auf GUID stellen, jetzt anwenden und die Platte ist für os x vorbereitet, dann kannst du das Image zurückspielen und wenn das Image ( CCC hab ich noch nie benutzt, nutze stets das Festplatten Dienstprogramm für systemklone( ist schließlich das beste Programm dafür) keinen Fehler gemacht hat) in Ordnung ist, dann sollte das System dann laufen.
 
Es wird übrigens empfohlen, nicht aus dem laufenden System heraus zu klonen, sondern von DVD (oder einem anderen Volume) zu booten und mit dem dortigen Festplattendienstprogramm zu arbeiten. Ob tatsächlich ein winziges Restrisiko bleibt, wenn man das laufende System klont, weiß ich nicht, mag sein, daß es eine eher theoretische Befürchtung ist.
 
@macbeatnik: Alles so erledigt, aber wieder das gleiche! Allerdings mit CCC geklont! Melde mich erst jetzt weil das Klonen ja ne Weile dauert! Wo ist der Fehler?
 
@macalzenau: Was für eine DVD? oder welches andere Volume? Kann ich die alte Festplatte extern anhängen?
 
Ich habe selbst nie CCC benutzt, da wie gesagt die eingebaute Funktion über das Festplatten Dienstprogramm für derartige Zwecke besser geeignet ist, aber ich vermute mal, da es mit CCC ja bei anderen auch problemlos klappt, das bei der Erstellung des Klons etwas schiefgegangen ist, entweder eine falsche Einstellung oder ein kopierfehler.
 
So sieht die geklonte Festplatte aus:

image.tiff
 
Beim Festplattendienstprogramm erwirke ich ein Image! Ist das dann auch ein "Klon", oder muss man das dann wieder verändern oder entpacken? Ich müsste die Platte nochmal partitionieren und von vorne anfangen, gell?
 
Imageeinstellungen :komprimiert ; Verschlüsselung ohne! Und kopiert wird 250 GB Hitachi zum Beispiel! Etwas eingerückt nach hinten steht "Macintosh HD". Ist die automatisch mit drin, oder muss da separat ein Image gemacht werden?. Das könnte auch mein Fehler bei CCC sein. Ich habe sowohl "Macintosh HD" als auch mich als user geklont!
 
Du kannst mit dem Festplatten Dienstprogramm ein Image der Platte erstellen oder auch einen Klon, beides kannst du dann wiederherstellen.
Das Image ist defacto auch ein Klon, das alle notwendigen Daten enthält, der Klon hat den Vorteil, das du ihn auf Funktion testen kannst, d.h. Ausprobieren kannst, ob der Rechner davon startet.
 
Deinen letzten Post verstehe ich nicht, du hast das, was du Klonen willst auf der Macintosh HD, das ist der User eingeschlossen. Du solltest also nicht 2 Sachen Klonen, sondern nur eine, die Macintosh Hd.
Es sei denn du hast den User ausgelagert.
 
Ja, habe ich jetzt auch verstanden! Ich klone jetzt gerade nochmal mit ccc. Das mit dem Image und Kompression ist mir nicht ganz erklärlich. Image hört sich für mich so an, dass es erst wieder entpackt werden muss. Wenn ich ein Image auf die neue Platte packe, ist das doch nicht 1:1, oder! Wie bootet der Rechner denn dann? Vielen Dank für Dein Verständnis, Du hast es mit einem Unerfahrenen zu tun!
 
Du stellst das Image wieder her, also so, wie es ursprünglich war, es wird also nicht einfach die Datei( Image ) auf die Platte gepackt sondern der Inhalt
 
Möchte eben noch über meinen Erfolg berichten: Ich habe fälschlicherweise einen Benutzer mitkopiert und daran schien es zu liegen. Mit CCC geklont und umgebaut! Jetzt funzt es. Danke :-)