• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welches LAN-Kabel kaufen?

Peter 1

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
21.05.12
Beiträge
690
Hallo zusammen,

hoffentlich habe ich die richtige Rubrik gewählt.

Folgendes ich wollte mit ein Lan-Kabel zulegen 15 m.

Nun wollte ich gerne von euch wissen welches ich da nehmen muss.

Und worauf muss ich achten

iMac 10.6.8

Gruß
 
Es wäre einfacher wenn wir wüssten was du mit dem Kabel vor hast. :)
 
Cat 5e reicht für 15m aus. Wenn du es parallel zu Stromleitungen oder an Fluoreszierenden Lampen vorbei legst, sollte das Kabel zusätzlich vom 'STP'-Typ sein.
 
Und bei 10 Metern vollkommener Schwachsinn...
Und warum bitte?
Ob 3m, 5m oder 10m - Störquellen gibt es genug. Und gerade bei einer "Schreibtischverkabelung" wo oft signal- und spannungsführende Kabel direkt beieinander liegen ist eine gute Schirmung nicht zu unterschätzen. Von der reinen Distanz reicht natürlich auch CAT5, falls du das meinst ...
 
  • Like
Reaktionen: nomos
bei 10 Metern vollkommener Schwachsinn...
Einspruch!

Auf die Gefahr hin, dass so ein Kabel noch in einigen Jahren funktioniert, kann es durchaus sein, dass sich dann ein höherer Geschwindigkeitsstandard etabliert hat. Wegen heute ein paar mikrigen Öcken Einsparung, darfst du dann Kabel zum vollen Preis ersetzen.

In meinem Netzwerk sind schwachbrüstige CAT. 5e Kabel längst restlos ausgemerzt. Die sind nur noch für Rückwärtsdenker.
 
  • Like
Reaktionen: nomos
Bei einem Artikel der in der Preisregion einer Bratwurst mit Pommes liegt sollte man echt nicht auf 50 Cent achten und nichts mehr unter CAT 6 verwenden.

Man kann den Spar-Wahn auch echt übertreiben.
 
  • Like
Reaktionen: nomos
Ob 3m, 5m oder 10m - Störquellen gibt es genug. Und gerade bei einer "Schreibtischverkabelung" wo oft signal- und spannungsführende Kabel direkt beieinander liegen ist eine gute Schirmung nicht zu unterschätzen. Von der reinen Distanz reicht natürlich auch CAT5, falls du das meinst ...

Die größte Störquelle ist nicht die Arbeitsplatzverkabelung, sondern die Gebäudeverkabelung. Dort muss drauf geachtet werden, dass nicht parallel zu Stromleitungen, mit Abstand etc. verlegt wird. Bei Verlegekabeln ist auch nichts gegen Cat6 einzuwenden. Ich würde dort eher Cat6A oder 7 empfehlen. Denn die Kabel kriegt man nur Mühsam wieder ersetzt.

Für Jemand, der ein einfaches Kabel braucht. " legen vom Router zum iMac." Ist es irrelevant ob dies Cat5e oder Cat6 ist. Gigabit schaffen beide auf dieser Strecke problemlos. Was sehr wohl ein Unterschied ausmacht ist, ob man 18 € oder 8€ für ein Kabel bezahlt, welches ein und die selbe Leistung erbringt.

kann es durchaus sein, dass sich dann ein höherer Geschwindigkeitsstandard etabliert hat. Wegen heute ein paar mikrigen Öcken Einsparung, darfst du dann Kabel zum vollen Preis ersetzen.

In meinem Netzwerk sind schwachbrüstige CAT. 5e Kabel längst restlos ausgemerzt. Die sind nur noch für Rückwärtsdenker.

Hmm, ich denke den Standard, welchen Du meinst ist 10GBASE-T. Das ist nicht grade ein einfacher Standard. Es fängt schon dabei an, dass die bisherigen Verlegemethoden nicht mehr ausreichend sind. Datenkabel müssen für 10GBASE-T in geschlossenen! Metallkanälen geführt werden. Einfache Leerohre reichen nicht mehr aus. Cat6 reicht auch für 10GBASE-T nicht mehr aus, da ist CAT6a inklusive Adaptern, Patchpanel, Switches, Steckern (Ja, auch diese sind zu Cat6 unterschiedlich in der Bauform und teilweise inkompatibel zu RJ-45!) und Buchsen Pflicht. Natürlich gibt es auch weitere Standards wie 10GBASE-SR, 10GBASE-LR. 10GBASE-LRM. Jedoch resultiert auch das in 'Kabelaustausch', da Glasfaser. Für Privathaushalte uninteressant. Ein weiterer auf Kupfer basiender Standard wäre 10GBASE-CX4, ist dem Infiniband ähnlich, sehr teuer und kurze Kabel mit ungewöhnlichen Steckern. Mehr muss man davon nicht wissen..

Gut, man könnte sich auch sagen dass Standards Müll sind. In diesem Fall würde aber auch ein Cat5e STP 10GBit/s über 45 Meter übertragen.



Bei den Kabelstandards schlägt der Hammer richtig zu. Vergleichbar ist die Situation mit dem Audio-Kabel-Markt. Man braucht doch unbedingt das 100€ Oehlbach-Kabel... Dank dem Placebo-Effekt tut es dem Käufer auch nicht weh, denn dieser bemerkt schließlich den Unterschied...

Zusammengefasst kann man sagen, dass wenn wir bezahlbares 10GBASE-T erleben man sich sowieso neue Stecker crimpen muss. Feste Gebäudeinstallationen müssen geändert werden. etc. Das werden die wenigsten machen wollen, Cat6a kauft sich auch nicht jeder. Die 'Cleveren' denken doch vorwärts und nicht rückwärts, kaufen daher nur Cat6. ;)

Cat6 für 10M 1GBASE-T-'Access'-Kabelstrecke sind genauso Sinnvoll wie IPv6 für das 'Wohnzimmer'.

2centvorne.jpg
 
Ich habe eben schnell bei meinem Lieferanten nachgesehen.

15 m CAT 5e = CHF 20.90
15 m CAT 6 = CHF 26.90

Beide Kabel vom selben Produzenten.

Da wundere ich mich, weshalb es noch Leute gibt die Dissertationen pro CAT 5e verfassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: nomos
Ihr wisst schon das CAT 6 noch so gut wie kaum in Amerika zu kaufen gibt? Und hier meckert Ihr rum...
 
16€ für ein 15m zu verlangen halte ich für ein Verbrechen..

Sorry für die Bilder, bin mobil unterwegs..
Das Hama gibt es in Cat6 wohl nur als 'vergoldete' Variante oder in Modischen Schwarz.


uploadfromtaptalk1394806719545.jpguploadfromtaptalk1394806730342.jpg



Da sagt monoprice (sitzen in CA) aber etwas anderes...
 
Zuletzt bearbeitet: