• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Welches Dock für MBA, welche Displays? - Neues Arbeitsgerät für meine Mutter.

ord3r66

Erdapfel
Registriert
14.02.14
Beiträge
3
Guten abend zusammen,

meine Mutter arbeitet von zu Hause aus und benutzt dabei seit jahren Macs. Im Moment ein MacBookAir4,1(mitte 2011, 1xThunderbolt, 11,6")

Aber mittlerweile hätte sie gerne ein größeres Display, am Besten 2 aber die Mobiltät eines MBA nicht missen. Klingt erstmal gegensätzlich aber dass ist im Moment die Ausgangssituation.

Das naheliegende wäre meiner Meinung nach zusätzlich einen Mac-mini oder i-mac zu kaufen aber sie möchte alle Daten auf einem Rechner haben. Synchronisieren ist ihr zu kompliziert.

Im Moment haben wir einen Monitor per HDMI und adapter an ihr MBA angeschlossen aber das hängt sich andauern auf und wird sau langsam wenn man sowohl das eingebaute Display als auch den externen betreibt.

Deswegen war meine Idee ein neues MBA mit stärkerer Grafik+Dock+2Displays zu kaufen. Mit einer Tastatur und Maus hätte man also einen normalen Desktop und könnte das Macbook mit einem Handgriff wieder in die Handtasche Stecken.


Klappt das so wie ich das vorhabe und was würdet ihr mir als displays (sagen wir 2x22") und als Dock empfehlen?
Der aktuelle Samsung syncmaster schneitet immer oben und unten etwas ab bei Full HD.

Macht es vielleicht Sinn dabei auf ein eventuelles MBA retina zu warten? Ich weiß nicht ob da was angekündigt ist. Bin selber Windows Jünger :P
 
Das wird keine günstige Angelegenheit... Ein zusätzlicher Monitor lässt sich an ein Air gut anschließen, zwei werden aber wegen nur einem Thunderboltanschluss schon wieder schwieriger...

Ich habe gerade mal geschaut, auch ich bin noch auf der Suche nach einer anständigen Dockingstation für mein Macbook, allerdings hat keine mir bekannte Dockingstation (mit Ausnahme des Apple Thunderbolt Displays) die Möglichkeit an einen Thunderboltanschluss 2 Monitore zu hängen. Dazu müsste in jedem Fall ein neues Macbook her, da auch das Air erst ab Jahrgang 2012 2 Monitore unterstützt.

Wäre auch ein 13er Retina für sie in Ordnung? Die Maße sind bis auf die Keilform quasi identisch, dazu deutlich mehr Leistung und auch mehr Anschlüsse. Daran könnte man dann einfach mit 3 Kabeln links am Gehäuse alles anschließen. 2x Thunderbolt auf VGA/HDMI/DVI und einen einfachen USB-Hub für Tastatur/Maus/... Nutze ich im Moment auch so an meinem 15er und auch mit mehr wie einem Kabel dauert das anstecken nur wenige Sekunden.

Ich denke damit würde sie deutlich besser fahren, wie so viel Geld für die Apple Monitore auszugeben.

Zum arbeiten würde ich dir folgenden Monitor empfehlen: http://geizhals.de/dell-ultrasharp-u2412m-schwarz-860-10161-860-10150-a665211.html IPS, Höhenverstellbar, 16:10
 
okay danke schonmal für die antwort.

Ein 13" Retina Macbook pro kommt leider nicht in Frage. Das hat sich mein Vater gekauft und das ist ihr wohl zu groß:rolleyes:.
Also ist wohl die Optimale (aber extrem Teure) Lösung: Neues MBA 11" + 1 oder 2 Dell monitore.

Kann das MBA denn dann auch im Geschlossenen Zustand betrieben werden oder muss es zwecks kühlung geöffnet bleiben?

Edit: Ich habe gerade gesehen, dass man den Dell auch hochkannt aufstellen kann. Wird das von MacOS sinnvoll unterstützt oder Muss ich da dann jedes mal die Auflösung neu einstellen?
 
Nein, wenn kein Retina Macbook musst du die Apple Monitore nehmen. Anders bekommst du keine 2 externe Monitore an das Air. Da bist du aber alleine für die Monitore schon ca 1600-2000€ los.

Edit: Laut Apple Homepage unterstützt auch das neue Air nur einen externen Monitor. Im Internet fand ich auch andere Behauptungen und der Grafikchip schafft von Haus aus auch 3 Monitore (2x extern + intern) gleichzeitig, allerdings ohne Garantie...
 
Nein, wenn kein Retina Macbook musst du die Apple Monitore nehmen. Anders bekommst du keine 2 externe Monitore an das Air. Da bist du aber alleine für die Monitore schon ca 1600-2000€ los.
.

Was für ein schrott. Da können wir auch alles so lassen wie es ist. Danke für die Aufklärung, da hast du uns vor einer großen Fehlinvestition bewahrt.

Zumal mein Vater mal einen 27" original cinema display hatte und beim Betrieb mit einem Mac immer wieder Bildaussetzer hatte. Das konnte damals auch nicht behoben werden. Für die hälfte des Geldes hat er sich dann einen Samsung 3D geholt und nie mehr Probleme gehabt....


Also wenn sich meine Mutter für ein Retina MBP erwärmen könnte wäre möglich was ich vorhabe aber mit dem MBA nicht.
 
Exakt ;)

Das Air ist halt kein Pro, sondern soll den günstigen Einstieg darstellen. So jemand braucht selten 2 Monitore am Laptop ;)
 
Man kann per Adapter aber Monitore über USB 3.0 anschließen.
Ein Monitor per Displayport und einer über USB funktioniert also...
 
Ich arbeite im Moment auch mit meinem MacBook Air 11" (mid 2011) als Hauptrechner, bis der iMac bei mir eintrifft. Zuerst hatte ich auch ein wenig Bedenken ihn an einen externe Bildschirm zu hängen, in meinem Fall ein Dell U2311H. Ich muss aber sagen, dass alles großartig funktioniert und ich keinerlei Probleme bezüglich seiner Leistung haben. Als zweites Display benutze ich das interne 11" Display des MacBooks.
Eventuell liegt das Leistungsproblem an dem Thunderbolt auf HDMI Adapter. Ich benutze den original Thunderbolt auf DVI Adapter und habe, wie beriete geschrieben, kleinerlei Problem bzgl. der Leistung.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich mit Lightroom und Logic warte, bis der iMac da ist. Da dort auch mein alter MacBook Pro (2,2 GHz i7 und 16 GB Ran) häufiger mal ins Schwitzen kam, will ich das meinem kleinen MacBook Air noch zumuten. Allerdings wird es im Officeberiech nicht geschont. Gerade sind ca. 10 Safari-Tabs, Endnote, Word, Spotify und Mail geöffnet. Das MacBook rennt...