• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welchen iMac?

zobl93

Jonagold
Registriert
10.03.14
Beiträge
21
Hallo zusammen.
ch bin der Matthias, 21Jahre alt und Hobbyfotograf sowie Let's Play Ersteller.
Ich habe auf Facebook die größte deutschsprachige Seite zu Project Cars, welches sich noch in Entwicklung befindet.
Nun hab ich gesehen, welche Möglichkeiten man mit Final Cut Pro X hat, und möchte mir einen Mac zulegen.
Ich kenne bisher nur iPhone und iPad.
Wichtig ist, Material in 1440p vernünftig bearbeiten zu können.Ich hab da an den iMac 27" für 1999€ gedacht plus der Option auf die stärkere GPU.
Was mich noch vom Kauf abhält sind die Preise für SSD's im Konfigurator und die fehlende Möglichkeit den iMac als Bildschirm an meinen Windowsrechner zu benutzen.

Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?:)
 
Die Stärke GPU würde ich auf jeden Fall nehmen. Dann Fusion drive und ne externe Platte über 3.0 oder wenn du den windows Rechner weiter nutzen möchtest am besten ein vernünftiges NAS. Wirst ja durch lets play einige Daten haben.
 
Kann man so ein NAS eigentlich direkt über ein Patchkabel ansteuern?
Also die Daten durch das Patchkabel, wenn man das NAS als Netzlaufwerk anlegt.
 
Ein NAS hängt in der Regel an einem Router oder im optimalsten Fall an einem schnellen Switch. Alles passiert über ein ganz normales Patch- bsw. Netzwerkkabel.
 
Und dieser Switch muss dann auch wieder am Router hängen oder?
 
Richtig. Das macht aber nur Sinn bei einem leistungsfähigen NAS. Hier reden wir über eine Preisklasse von 500 € aufwärts.
 
Gibt's auch NAS', welche über Wlan mit dem Router kommunizieren?
Mein Router hat nur eine Simkarte, da es so eine Art Internetstick ist, nur größer und hängt an einer Steckdose. (T-Mobile Österreich)
Ist auch LTE fähig.
 
Unter diesen:

NAS Liste schrieb:
Synology, QNAP, Asustor, Thecus, Seagate, Western Digital, Iomega, Lenovo, Zyxel, D-Link, LaCie, LevelOne, Netgear, myDitto, Shuttle, Tandberg, Buffalo, Freecom, Raidsonic (Icy Box), Quantum, Promise, Verbatim, HP, Imation, Fujitsu, KooBrick, HGST, Iocell, Digitus, Certon, Cisco Systems, Drobo.

müsste etwas dabei sein für deine Wünsche. Welcher musst du selbst rausfinden.


Und dann noch, misstraue allen Sprüchen wie, "habe ***, Daumen hoch für dieses Produkt", "die Amazon-Reviews sollen ja auch nicht schlecht sein", "bei meinem Kumpel habe ich *** gesehen, voll cool", und ähnlichem Gewäsch.
 
NAS und WLAN beisst sich eigentlich gegenseitig. Klar, so etwas gibt es. Nur wenn du große Datenmengen wie sie nun einmal bei 1440p hin- und herschaufeln möchtest ist auf jeden Fall eine Anbindung via Kabel sinnvoll.
WLAN macht dir den Geschwindigkeitsvorteil den dir ein NAS gegenüber z. B. einer USB-Lösung bringt gleich wieder kaputt.

Und bei solchen Anwendungen kann man dir nur raten hier nicht zum "79€-NAS vom Blöd-Markt" zu greifen. Hiefr würde ich unter 500 € überhaupt nicht anfangen.
 
Was mir jetzt eingefallen ist:
Wenn ich einen kleinen, eigenständigen Router in meinem Büro aufstelle, sollte es doch auch gehen, unabhängig davon, wo dann der Wlan Router für's Internet steht oder?
Wichtig ist halt, dass ich auf vom Windows PC darauf zugreifen kann, da ich mit diesem die let's Play abdrehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was soll der zusätzliche Router machen?
Wenn du schon einen Router hast benötigst du eigentlich nur noch wenn überhaupt einen Switch.
 
Ja das ist ja dieser Wlan Router.
Hab ich da dann keine Einbußen beim Down & Upload wenn ich im Netz unterwegs bin?
 
Alles was per Kabel angebunden ist bringt eigentlich keine Einbußen.
Außer man schaltet 10 Switches untereinander, dann gehen die Latenzzeiten doch irgendwann ins spürbare.

Jeder WLAN-Anbindung hingegen bringt immer Verluste.
 
Aber ich kann ja kein Kabel zu meinem WLAN Router legen, da dieser 1 Stockwerk unter mir st.
Deshalb hätte ich noch einen Router nur für die NAS geplant, wenn das Sinn macht.
 
Dir sollte klar sein das das bei der Bearbeitung von 1440p-Material gewaltige Datenmengen anfallen. Das spricht absolut gegen eine WLAN-Anbindung oder Bastellösungen wie PowerLAN.
Ein Kabel ist einfach durch nichts zu ersetzen wenn es um große Datenmengen geht.
 
Gibt es denn NAS Systeme, mit fixer IP welche von 2PC's angesteuert werden kann?
Dann fällt mal mein Router komplett weg.
 
Ich glaube langsam du solltest dich zunächst einmal ein wenig mit den Grundlagen der Netzwerktopologie befassen und dich in das Thema NAS einlesen bevor du hier voreilige Käufe tätigst.

Eigentlich kann man jedem vernünftigen NAS eine feste IP verpassen. Nur was das jetzt mit dem 2. Router zu tun hat erschließt sich mir nicht wirklich.
 
Diese soll von 2 PC's angesteuert werden können.
Windows PC wegen der Aufnahme
Mac wegen der Bearbeitung.

Momentan habe ich einen Windows PC, einen WLAN Router LTE von T-Mobile Österreich, welcher sich 1Stockwerk unter mir befindet und nur durch Strom und eine Sim-Karte betrieben wird.
Vll habe ich mich nur blöd ausgedrückt :(
Und ich kann eben kein Kabel von meinem Router zur NAS ziehen.
 
Okay. Erste Frage die du dir stellen solltest: An welchem Recher fallen die größeren zu übertragenden Datenmengen an? Wahrscheinlich am Mac.
Hier sollte dann auch das NAS stehen, bzw. über Kabel angebunden werden.

Zweite Frage: wie kann ich Datenmengen zu dem "WLAN-Rechner" vermeiden? Kann der kabelgebundene Rechner nicht volumenintensive Anwendungen vom anderen Rechner übernehmen?

Dritte Frage: Wohin mit deinem LTE-Router? Da bist du ja flexibel, da er an keinen Anschluss oder die Position einer Telefondose gebunden ist. Steckdose genügt.

Mir ist noch nicht ganz klar warum du die Daten auf beiden Rechnern verfügbar brauchst. Meine Intension eigentlich große Datenmengen vom WLAN fern zu halten, wenn du verstehst.
 
Erste Frage:
Am Mac, am Windows nehme ich nur auf.

2.te Frage:
Aufnhemen ist mit dem Mac nicht möglich, da er zu wenig Leistung für vernünftiges Spielen bietet, und Bootcamp müsste auch noch drauf.
Also der MAc wird nur zum Bearbeiten und wahrscheilich uploaden genutzt.

3.te Frage:
Da wo er jetzt steht, hat er den besten Empfang (25MBit)
Aber da bin ich ja flexibel.

Warum die Daten auf beiden zur Verfügung stehen sollen, dachte ich mir halt,
dass wenn ich am Windows PC etwas aufgenommen habe, ich es direkt via Explorer auf die NAS schieben kann,
und die Daten zugleich dann im Explorer am Mac erscheinen.
So kenne ich es halt von den Netzlaufwerken auf der Arbeit.